Suchtreffer für Ausdrücken

Sprachwissen

Einfach erklärt: „anscheinend“ oder „scheinbar“?

Nur scheinbar besteht zwischen den beiden Wörtern anscheinend und scheinbar kein Unterschied. Lesen Sie hier mehr zur Bedeutung der beiden Ausdrücke.

Wiederholungen von Wörtern

Im Allgemeinen gilt der Grundsatz „Vermeide Wiederholungen“. Es gibt aber Textsorten, in denen Wiederholungen geradezu unumgänglich sind. In diesem Artikel finden Sie einige Beispiele dafür.

Gute „Miene“ oder gute „Mine“? Wörter mit „-i-“ und „-ie-“

Es gibt Wortpaare, die sich orthografisch nur darin unterscheiden, dass sie im Wortinneren mit -i- bzw. -ie- geschrieben werden. Die Aussprache ist aber identisch. Wir erklären Ihnen hier die Unterschiede in der Bedeutung.
 

Synonyme

Synonyme helfen uns, im richtigen Zusammenhang das treffende Wort zu finden und einen Text dadurch lebendig, interessant oder differenzierter zu gestalten. Aber gibt es überhaupt ‚echte‘ Synonyme?

Was ist ein Satz?

Einigen Rechtschreibregeln liegt die grammatische Einheit „Satz“ zugrunde, etwa in Fragen der Groß- und Kleinschreibung. Im folgenden Ausschnitt aus der Dudengrammatik möchten wir Ihnen drei Definitionen des Satzes vorstellen. Hier geht es also ins Detail.

Verwendung von „als“ vs. „wie“

Um Gleichheit und Ungleichheit geht es im folgenden Artikel: Heißt es wirklich „anders als“? Ist nicht eher „anders wie“ üblich oder geht vielleicht gar beides? Hätten Sie’s gewusst?

Zusammen­setzungen mit „hunde-/­Hunde-“

Das ist ein dicker Hund: Zwar gelten die Vierbeiner als treue Gefährten des Menschen, werden aber oft schlecht behandelt. Das harte Leben vieler Hunde hat auch in unserem Sprachgebrauch Spuren hinterlassen.

Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven

Wie funktioniert die Steigerung von Adjektiven? Lassen sich alle Adjektive steigern? Und was ist beim attributiven Gebrauch zu beachten? Hier erklären wir die Grundlagen der Komparation im Deutschen.

Die Wortfamilie „warten“

Wir haben für Sie nachgeschlagen, was die Wörter „warten“, „Warte“ und „Gegenwart“ gemeinsam haben – oder auch nicht.

Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!

Lesen Sie hier, was diese beliebte Redewendung bedeutet und wie sie entstanden ist.

Alters­anga­ben mit „ab“, „von“, „über“, „unter“ und „bis (zu)“

Noch im Ohr haben könnten den Song „In the Year 2525“ von Zager and Evans vielleicht Leserinnen und Leser ab 60 Jahre – oder doch eher alle ab 60 Jahren? Näheres zu Altersangaben erfahren Sie in der zweiten Rubrik.

Formal­kriterien der schrift­lichen Be­werbung

Mit einigen der Formalkriterien einer Bewerbung befassen wir uns heute.