Är­ger, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
🔉Ärger

Rechtschreibung

Worttrennung
Är|ger

Bedeutungen (2)

  1. bewusstes, von starker Unlust und [aggressiver] innerer Auflehnung geprägtes [erregtes] Erleben [vermeintlicher] persönlicher Beeinträchtigung, besonders dadurch, dass etwas nicht ungeschehen zu machen, nicht zu ändern ist; Aufgebrachtsein, heftige Unzufriedenheit, [heftiger] Unmut, Unwille, [heftige] Verstimmung, Missstimmung
    Beispiele
    • ohnmächtiger Ärger über jemanden, etwas
    • ihr Ärger verflog
    • Ärger empfinden
    • seinen Ärger an jemandem oder etwas auslassen
    • seinen Ärger unterdrücken, herunterschlucken
    • seinem Ärger Luft machen
    • Ärger [bei jemandem, mit etwas] erregen
    • etwas aus Ärger tun
    • in Ärger geraten
    • du warst außer dir vor Ärger
    • (umgangssprachlich) grün und gelb/schwarz vor Ärger werden
    • zu meinem großen Ärger kam sie nicht
  2. ärgerliches Erlebnis oder Gesamtheit ärgerlicher Erlebnisse; Verdruss, Unannehmlichkeit[en], Schererei[en]
    Beispiele
    • geschäftlicher, beruflicher, häuslicher Ärger
    • der tägliche Ärger im Beruf, mit den Kunden
    • viel Ärger [mit jemandem, etwas, wegen einer Sache] haben
    • sich Ärger ersparen
    • macht doch keinen Ärger!
    • lass das, sonst bekommst/kriegst du Ärger!
    • es gibt Ärger!

Herkunft

zu ärgern

Grammatik

der Ärger; Genitiv: des Ärgers

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Ärger
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?