Suchtreffer für schein-

Sprachwissen

Die Litotes

Es ist gar nicht einmal so unüblich, Übliches anzuzeigen, indem man auf das Nichtvorhandensein von Unüblichem verweist. „Litotes“ heißt diese rhetorische Figur. Wenn Sie schon immer mal wissen wollten, um was es bei dieser eher indirekten Redeweise geht und was man damit erreicht, dann sind Sie hier nicht falsch.

Maßgebend und maßgeblich

Kennen Sie den Unterschied zwischen maßgebend und maßgeblich? Wenn nicht, hoffen wir mit diesem Artikel maßgeblich zu Ihrem Wissenszuwachs beizutragen.

Das Passiv

In diesem Artikel befassen wir uns mit einigen interessanten Aspekten des Passivs, wie der Passivbildung bei transitiven, intransitiven und reflexiven Verben.

Wörter auf Wanderschaft

Dass das Wandern nicht nur des Müllers Lust ist, wissen wir alle. Aber wussten Sie, dass auch Wörter schon mal recht gern auf Wanderschaft gehen, ja als regelrechte Wanderwörter berüchtigt sind? Lesen Sie mehr in diesem Artikel.

Adjektive aus dem Englischen auf -y

In diesem Artikel dreht sich alles um die Flexion von Wörtern, die aus dem Englischen stammen und auf -y enden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Steigerung (Komparation) von Adjektiven.

Jemandem blauen Dunst vor­machen

Wir verraten Ihnen hier Wissenswertes zu Herkunft und Bedeutung der Redewendung „jemandem blauen Dunst vormachen“.

„Drücken“, „bedrücken“ und der „Drückeberger“

Wissen Sie, was es mit dem umgangssprachlichen Drückeberger auf sich hat und was er mit dem Verb (sich) drücken zu tun hat? Mehr zu Herkunft und Bedeutung der Wörter können Sie hier nachlesen.

Herkunft von „nett“ und „netto“

Finden Sie in diesem Artikel heraus, ob nett tatsächlich mit netto zusammenhängt oder ob die beiden Wörter einander nur zufällig so ähnlich sind.

Herkunft von „fasten“

Dass die Fastenzeit so heißt, weil man da fast nichts essen darf, ist natürlich Unsinn. Aber mit fast hat die Fastenzeit dann doch entfernt zu tun.

Schreibung von großen Zahlen

„Die Nullen, folgen sie der Eins, wird eine große Zahl daraus!“ – damit spricht der deutsche Schriftsteller Friedrich Martin von Bodenstedt sicher jedem Lottospieler aus dem Herzen. Wie diese „große Zahl“ (oder auch eine kleinere) aussieht, wenn man sie als ausgeschriebenen Betrag auf dem begehrten Scheck darstellt, erfahren Sie hier.

Kongruenz im Numerus

Einen roten Kopf zu bekommen ist oft schon peinlich genug. Was aber, wenn gleich mehrere Leute rote Köpfe bekommen? Oder bekommen auch mehrere Leute nur einen roten Kopf?

„ab sofort“ – zusammen oder getrennt?

Vielfach erreicht uns die Frage, ob die Zeitangabe „ab sofort“ getrennt oder zusammengeschrieben wird. Hier erfahren Sie mehr über die korrekte Schreibung.