Suchtreffer für immer

Sprachwissen

Zusammensetzungen aus Verben und Substantiven

Ist der erste Bestandteil ein Substantiv, ist Getrenntschreibung der Normalfall. Bei einer begrenzten Anzahl von Verbindungen schreibt man ...

Besonder­heiten von „sondern“

In diesem Artikel sehen wir uns einmal die Besonderheiten des Wörtchens sondern genauer an.

Angleichung von Fremd­wörtern an die heimischen Schreibungen

Becher, Bluse, Keks, Wanne, Zwiebel – Man kann manchen Wörtern nicht mehr ansehen, dass sie einer fremden Sprache entlehnt worden sind. Wir beschreiben hier, wie solche Angleichungen von fremden Wörtern an unsere Lautung und Schreibung vor sich gehen.

Das Verb „lehren“

In diesem Artikel nehmen wir das Verb lehren unter die Lupe und befassen uns mit der Frage, ob darauf der Dativ oder der Akkusativ folgt.

Gedankenstriche und andere Satzzeichen

Ausrufe- oder Fragezeichen, die zu einem eingeschobenen Zusatz oder Nachtrag gehören, stehen unmittelbar hinter diesem ... Es steht jedoch kein Punkt vor dem zweiten Gedankenstrich, auch wenn ...

Gendern für Profis: zusammen­gesetzte Wörter mit Personen­bezeichnungen

Aus dem „Lehrer“ eine „Lehrkraft“ zu machen, ist nicht schwer. Doch was wird aus der „Besuchergruppe“ oder Adjektiven wie „anwenderbezogen“? In unseren Duden-Ratgebern finden Sie hilfreiche Vorschläge.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung von Fügungen mit „halb“

Wir beschäftigen uns unter anderem auch mal mit Halbseidenem/halb Seidenem, genauer gesagt mit der Frage, wann man so etwas getrennt, wann zusammenschreibt.

Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? Die vier Fälle im Deutschen

Den Kasus kennen Sie aus der Schule vielleicht noch als Fall: In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle. Aber was ist überhaupt ein Kasus bzw. ein Fall? In diesem Artikel erhalten Sie eine Antwort und erfahren, wie Sie den Kasus einzelner Wörter bestimmen.

Weise und Waise – Homofone mit „ei“ und „ai“

In diesem Artikel klären wir, weshalb im Deutschen Wörter wie Weise und Waise nebeneinanderstehen.

Dank­schrei­ben formulieren – unsere Tipps

Erfahren Sie Wissenswertes zu Dankschreiben.

Groß- oder Klein­schreibung von „sie/Sie“

Bei der Anrede mit „Sie“ stößt man schon mal auf den ein oder anderen Stolperstein. Hier lesen Sie alles Wichtige zur Schreibung der Höflichkeitsanrede.

Fachsprache – Alltagssprache

Kennen Sie auch jemanden, der sich gerne darüber beschwert, wenn Dinge nicht „korrekt“ bezeichnet werden? Dahinter steckt der hehre Anspruch, fachsprachliche Bezeichnungen auch im Alltag zu verwenden. Warum nicht jede Lampe eine Leuchte ist, aber man auch mal alle fünfe gerade sein lassen darf, lesen Sie hier.