Suchtreffer für ihr

Sprachwissen

Treffende Vergleiche

Dass Vergleiche einen Sachverhalt aber auch wunderbar treffen können, dafür liefern wir hier einige Beispiele.

Der Bindestrich in mehr­teiligen Substantiven

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Verwendung des Bindestrichs in mehrteiligen Substantiven aus dem Englischen, wodurch es schnell zu Bindestrich-Ungetümen kommen kann.

Der Unterschied zwischen „fälschen“ und „verfälschen“

In diesem Artikel sehen wir uns den semantischen Unterschied zwischen fälschen und verfälschen genauer an.

Beliebte Redensarten für „nicht bei Verstand sein“

Soll zum Ausdruck gebracht werden, dass ein Mitmensch als nicht ganz zurechnungsfähig erscheint, bietet sich vor allem umgangssprachlich eine Fülle von Möglichkeiten. Wir haben die schönsten für Sie hier zusammengetragen.

URLs richtig in Fließtexte einfügen

Wir verwenden sie täglich: Webadressen, sogenannte „URLs“. Dank ihnen sind einzelne Webseiten weltweit unter dem gleichen Namen erreichbar, zum Beispiel duden.de. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie URLs optimal in Fließtexten verarbeiten. Viele davon gelten auch für E-Mail-Adressen.

Verwendung von „sich“ und „einander“

Sätze wie „Sie begegneten einander vor Gericht“ wirken auf uns heute eher gestelzt und veraltet. Wir würden eher der Variante „Sie begegneten sich vor Gericht“ den Vorzug geben. Wir zeigen Ihnen, dass es dennoch Fälle gibt, in denen die Verwendung von einander durchaus sinnvoll ist.

Bearbei­tungs- und Farb­angaben bei Möbeln

Die Wichtigkeit von Holz für unser Leben ist unbestritten, wobei die Verarbeitung dieses Werkstoffs in sprachlicher Hinsicht nicht immer unproblematisch ist. Insbesondere die verschiedenen Bearbeitungs- und Farbangaben bei Möbeln führen oft zu Zweifeln hinsichtlich der korrekten Orthografie.

Die Verwendung von „kündigen“

Das unliebsame Verb kündigen (das ursprünglich eine neutralere Bedeutung hatte) kann in unterschiedlichen Situationen mit unterschiedlichen Kasus verwendet werden. Mehr dazu in diesem Artikel.

Komma­setzung bei formel­haften verkürzten Neben­sätzen

In diesem Artikel geht es um die Kommasetzung bei formelhaften verkürzten Nebensätzen. Aber wann ist ein verkürzter Nebensatz formelhaft und wann nicht?

Schreibung von Uhr­zeit­angaben

Möchte man sich mündlich über Termine verständigen, so ist das in der Regel kein Problem. Das Treffen findet um drei Uhr statt oder auch um fünfzehn Uhr. Wird das Ganze jedoch schriftlich festgehalten, stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten der Uhrzeitangabe es gibt. Und das sind eine ganze Menge.

Wort­trennung bei geo­grafischen Namen

Danach geht es um das, was eigentlich zusammengehört, aber gelegentlich doch getrennt werden muss, zum Beispiel am Zeilenende. Die Frage ist nur, wie?

Kommas bei „sowohl – als auch“ und „weder – noch“

Manche Kommas vagabundieren schon einmal gern ziellos durch den Satz, ohne sich auf Anhieb für eine feste Heimstatt entscheiden zu können. Lesen Sie mehr zur Kommasetzung bei Sowohl-als-auch- oder Weder-noch-Konstruktionen.