Suchtreffer für hinter

Sprachwissen

Verwandt­schafts­be­zeich­nungen heute und gestern

Ach ja, die lieben Verwandten! Und erst die Verwandtschaftsbezeichnungen! Die gängigsten sind uns ja von Kindesbeinen an geläufig. Doch nicht immer sind die Unterscheidungen genau genug. Was dann? Und was verbirgt sich hinter veralteten Verwandtschaftsbezeichnungen wie Ohm oder Base?

Implizite Ableitungen („springen – der Sprung“)

Wir machen einen Sprung in die Wortbildung und klären dabei, auf welche Weise Bildungen wie Sprung entstanden sind und weshalb wir nicht „der Spring“ sagen.

Buchstabendreher im Wort – die Metathese

Was haben das englische horse und das deutsche Ross gemeinsam? Mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Ihre unterschiedliche Schreibung hängt mit der sogenannten Metathese zusammen, die wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen.

„Blamable Auftritte, heikle Fragen“ – der Wegfall des „e“ in der Adjektivflexion

e oder nicht e – das ist hier die Frage. Etwas genauer: Wann darf ich bei der Adjektivflexion ein e einsparen und wann nicht? Die Antwort erfahren Sie in diesem Artikel.

Hals- und Beinbruch

Ein gebrochenes Bein ist ein Unglück, ein gebrochener Hals kann gar tödlich sein. Warum der Wunsch Hals- und Beinbruch! dennoch ein wohlmeinender ist, klären wir in diesem Artikel.

Alle Jahre wieder...

Alle Jahre wieder – sind wir spät dran mit dem Kauf der Geschenke, passt der Baum nicht richtig in den Ständer oder fehlt noch eine wichtige Zutat für das Festmahl. Was es mit der Formulierung am Anfang dieses Satzes auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Grammatik und Zeichensetzung bei „sowohl ... als auch“

In diesem Artikel geht es um zwei gute Freunde, nämlich sowohl und als auch. Ob die beiden tatsächlich immer gemeinsam auftauchen und ob man sie durch ein Komma trennt, erfahren Sie hier.

Gang und gäbe

Redewendungen machen unsere Sprache reich, bereiten manchmal aber auch Schwierigkeiten hinsichtlich Rechtschreibung und Bedeutung. Dies ist kein Wunder, denn bisweilen sind sie in Gestalt und Bedeutung nur zu verstehen, wenn man ihre sprachgeschichtliche Herkunft betrachtet.

Die Konjunktion „obwohl“

Allerhand Wissenswertes rund um die Konjunktion obwohl und ihre Synonyme erfahren Sie in diesem Artikel.

Hopfen und Malz verloren

Man kann im Leben ja so manches verlieren: die Geduld, den Schlüssel und die Fassung, einen Zahn, einen Prozess oder einfach die Lust. Was aber, wenn bei jemandem Hopfen und Malz verloren ist? Den Wurzeln dieser Redewendung gehen wir in diesem Artikel nach.

Bildung des Imperativs

Was ist richtig: „Zieh dich warm an!“ oder „Ziehe dich warm an!“? Wissenswertes zur Bildung des Imperativs lesen Sie in diesem Artikel.

Die Suffixe „-los“ und „-weise“

So mancher Desperado kann noch viel gnadenloser sein, allerdings eine Steppe nicht noch baumloser – warum das so ist, verraten wir Ihnen in diesem Artikel, in dem es um Wortbildungen mit den Suffixen -los und -weise geht.