Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Buchstabendreher im Wort – die Metathese

Was haben das englische horse und das deutsche Ross gemeinsam? Mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Ihre unterschiedliche Schreibung hängt mit der sogenannten Metathese zusammen, die wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen.

Dass man die Laute innerhalb eines Wortes verwechselt, kommt öfter mal vor. Es entstehen dann Gebilde wie Salagne statt Lasagne oder Brutterbot statt Butterbrot. Meist passiert das unbewusst und ist, je nach Umgebung, witzig oder peinlich. Doch es gibt auch Buchstabendreher, die sich durchgesetzt haben und sogar einen eigenen Namen tragen: Metathese. Darunter versteht man den Platzwechsel eines Konsonanten innerhalb eines Wortes. Allerdings nicht an jede beliebige Stelle, sondern er tauscht seinen Platz mit dem des Vokals in der Stammsilbe des Wortes.

Betroffene Konsonanten sind in den germanischen Sprachen in erster Linie l und r. Teilweise existieren aufgrund der r-Metathese Doppelformen, beispielsweise die Namen Albert und Albrecht oder auch Brunnen und Born. Teilweise haben sich durch die Metathese in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Formen gebildet und durchgesetzt: englisch burn – deutsch brennen, englisch fright – deutsch Furcht.

Warum sich eine Metathese jeweils entwickelt hat, ist noch nicht eindeutig geklärt. Es wird vermutet, dass es aufgrund von Akzentverschiebungen zur Entstehung eines sogenannten Sprossvokals im Wort kam und zunächst eine Übergangsform mit zwei Vokalen (einer vor, einer hinter dem r) existierte. Im Lauf der Entwicklung fiel dann der unbetonte Vokal aus.

Und wie steht es nun mit dem horse, das so ganz anders aussieht als das Ross? Dazu muss man wissen, dass es im Althochdeutschen noch hros hieß. Das h fiel, wie im Deutschen immer in dieser Kombination, weg – und den Rest können Sie sich nun durch die Metathese selbst erklären.

Alle Artikel in Grammatik (253)

Kongruenz im Satz nach „Zahl“ und „Anzahl“

Was passiert mit dem Verb, wenn das Substantiv Zahl oder Anzahl Subjekt des Satzes ist? Hier erfahren Sie mehr.

Schreibung und Flexion von „hundert“ und „tausend“

In diesem Artikel beleuchten wir Schreibung und Flexion der Kardinalzahlen hundert und tausend.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?