Suchtreffer für grund-

Sprachwissen

Das Suffix „-ling“

Wir zeigen Ihnen eine interessante Besonderheit des Suffixes -ling.

Zum Unterschied zwischen „vermeintlich“ und „mutmaßlich“

Hier widmen wir uns der Frage, was vermeintliche von mutmaßlichen Verbrechern unterscheidet.

„Lauter“, „läutern“ und „erläutern“

In diesem Artikel klären wir Sie über Herkunft und Bedeutung des Adjektivs lauter und dessen Zusammenhang mit den Verben läutern und erläutern auf.

Satzbau nach „weil“

Mit der Konjunktion weil scheint in letzter Zeit manch einer auf dem Kriegsfuß zu stehen. Mehr dazu in unserem Artikel.

Deklination von „viel“ und „wenig“

Ob man seine Führerscheinprüfung nach wenigen oder vielen Fahrstunden besteht oder die Mathearbeit mit viel oder wenig Fehlern abgibt – das macht sich zweifellos auf dem Konto beziehungsweise in der Mathenote bemerkbar. Rein sprachlich ist an beiden Formulierungen nichts auszusetzen. Die Besonderheiten der Indefinitpronomen viel und wenig nehmen wir genauer unter die Lupe.

Formal­kriterien der schrift­lichen Be­werbung

Mit einigen der Formalkriterien einer Bewerbung befassen wir uns heute.

Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“

Dieser Artikel widmet sich der nicht immer einfachen Unterscheidung zwischen zweisprachigem und altsprachlichem Unterricht.

„als“ oder „wie“? Komparation in Vergleichssätzen

In unserem Artikel zur Komparation des Adjektivs geben wir einen Überblick über die unterschiedlichen Steigerungsformen. Hier geht es darum, wie Positiv, Komparativ und Superlativ in Vergleichen eingesetzt werden.

Auf dem Laufenden halten

Unsere laufenden Ermittlungen in Sprachfragen halten Sie immer auf dem Laufenden. Doch warum dies mit großem L? Die Ermittlung geht weiter …

Herkunft des Namens „Kyrill“

Das Orkantief Kyrill hat uns Mitte Januar 2007 ganz schön zu schaffen gemacht. Mit einigen interessanten Aspekten dieses Namens befassen wir uns in dieser Ausgabe.

Komma­setzung bei Vergleichen

Häufig wird in unserer Sprachberatung nach der Kommasetzung bei Vergleichen gefragt. Wir haben die Regeln noch einmal für Sie zusammengestellt.

Schreibung der Zahlwörter „hundert“ und „tausend“

Wer vom Hundertsten ins Tausendste kommt, verzettelt sich leicht. Verzetteln kann man sich aber auch bei der Schreibung der Zahlwörter „hundert“ und „tausend“. Wir zeigen Ihnen, was dabei zu beachten ist.