Suchtreffer für eigens

Sprachwissen

„Schaurig-schöne Geschichten“ – über Adjektivverbindungen mit Bindestrich

Wenn zwei Adjektive mit Bindestrich verbunden, also Kopulativkomposita gebildet werden sollen, kommt es auf inhaltliche Aspekte an, ob dies sinnvoll ist. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

Jemandem blauen Dunst vor­machen

Wir verraten Ihnen hier Wissenswertes zu Herkunft und Bedeutung der Redewendung „jemandem blauen Dunst vormachen“.

Die korrekte Verwendung von „Jubiläum“

Was genau bezeichnet ein vierzigjähriges Jubiläum? Ist damit wirklich das gemeint, was ein Sprecher oder eine Sprecherin ausdrücken wollen?

Das „Z“ und seine derzeitige Verwendung

Wir alle kennen die Bilder von Wladimir Putins Angriffskrieg auf die Ukraine und somit auch das auf russisches Kriegsgerät tausendfach aufgemalte „Z“. Doch was hat es damit auf sich?

Aufzählung von ob-Sätzen

Erfahren Sie, wie man nach Aufzählungen von ob-Sätzen am einleuchtendsten fortfährt.

Die Verneinung mit „kein“ und „nicht“

Die Verwendung der Negationswörter kein und nicht kann einige Schwierigkeiten mit sich bringen, denn nicht immer ist klar, wann sie gesetzt werden müssen und wann nicht.

Morgenstund hat Gold im Mund

Wer hat alles Gold im Mund? Bereits antike Etrusker und Phönizier hatten es (als Zahnersatz), in der Hip-Hop-Szene hat man es (als Schmuck) – und die sprichwörtliche Morgenstund hat es auch. Unser Artikel bringt Licht in die sprachlichen Zusammenhänge.

Herkunft von „Espresso“

Vielleicht trinken Sie ja auch ab und zu gern einen starken Espresso? Woher diese Bezeichnung stammt und wie man sie ausspricht, das lesen Sie in diesem Artikel.

Die Adjektive „föderal“ und „föderativ“

Gibt es einen Unterschied zwischen den Adjektiven föderal und föderativ? Und was bedeuten sie genau? 

Faux­amis bei sub­stan­ti­vischen Zahl­wörtern

Wenn einem tatsächlich mal alle Lottofeen hold und die Millionen gewonnen sind, droht bekanntlich Ungemach: falsche Freunde. Das gilt auch für die sprachliche Seite von Zahlen. Einiges über falsche Freunde – Fauxamis – bei Zahlwörtern erfahren Sie in diesem Artikel.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung von „sicher“ mit Verben

Sicherheit spielt in unserer Gesellschaft heutzutage eine nicht ganz unbedeutende Rolle. Damit Sie auch orthografisch und grammatisch auf Nummer sicher gehen können, befassen wir uns mit der Schreibung des Adjektivs sicher in bestimmten Zusammensetzungen.

„Drücken“, „bedrücken“ und der „Drückeberger“

Wissen Sie, was es mit dem umgangssprachlichen Drückeberger auf sich hat und was er mit dem Verb (sich) drücken zu tun hat? Mehr zu Herkunft und Bedeutung der Wörter können Sie hier nachlesen.