Suchtreffer für buchen

Sprachwissen

Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook

Weblinks gibt es nicht nur im Web, sondern auch in Word-Dateien, PDFs, E-Mails und vielen weiteren Dokumenten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Links korrekt und lesbar gestalten – inklusive Tipps zur Zeichensetzung.

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch: Asterisk und Unterstrich

In diesem Artikel geht es um zwei Varianten des geschlechtergerechten Sprachgebrauchs: den Asterisk (das Gendersternchen) und den Unterstrich. 

Aussprache von „-innen“ in geschlechtergerechten Personenbezeichnungen

In diesem Artikel behandeln wir die phonetischen Feinheiten geschlechter- und gendergerechter Personenbezeichnungen, also zum Beispiel den lautlichen Unterschied zwischen „Ulmer*innen“ und „Ulmerinnen“.

Auslassungs­punkte

Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie drei Auslassungspunkte korrekt verwenden. 

Herkunft von „ver­schollen“

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, so lassen sich doch bei der Herkunft von verschollen etliche Parallelen zu wissen, mögen und Co ziehen – lassen Sie sich überraschen.

Verschiedene Arten von Pseudo­nymen

Es gibt ganz verschiedene Arten von Pseudonymen, also Deck- oder Künstlernamen, die nach unterschiedlichen Prinzipien gebildet werden. Wir stellen Ihnen hier Allonym, Ananym, Aristonym, Geonym, Ironym, Kryptonym, Phraseonym, Prenonym, Pseudandronym/Pseudogynym und Traduktionym vor.

Weibliche Form von Per­sonen­bezeich­nungen auf „-erer“

Als im letzten Jahr erstmalig in der bundesdeutschen Geschichte eine Kanzlerkandidatin gekürt wurde, um gegen den Amtsinhaber anzutreten, blieb so mancher beim Zeitunglesen an dem Wort Herausforderin hängen und kam ins Grübeln.

Zusammen­setzungen mit „-leute/­-männer“

Lauter nette Leute hat man gerne. Aber bei manchen Zusammensetzungen wie z. B. Kameramann oder Feuerwehrmann kann man auch ins Grübeln kommen, ob man im Plural tatsächlich von -leuten oder nicht doch lieber von -männern sprechen sollte.

Plötz­licher Umschwung/­Über­raschung (Peripetie)

Die Überraschung lässt sich gut als Stilmittel einsetzen – sei es mit, sei es ohne Übertreibung. Wie genau solch eine Figur der Überraschung, auch „Peripetie“ genannt, aussehen kann, das sagen wir Ihnen in diesem Abschnitt.

Palindrom

Wenn man das Pferd beim Schwanz aufzäumt, wird das Durcheinander schon wieder geordneter und wir gelangen zu einem Spezialfall des Anagramms: zum Palindrom.

Angst oder Furcht?

Haben Menschen nun Angst oder Furcht vor Spinnen? Der einzige Unterschied bei der Verwendung besteht darin, ob Sie ein alltagssprachliches oder ein fachsprachliches Gespräch führen.

Der Name der Stadt Köln

Am Heimweh, sagt man, trage ja der Rheinländer besonders schwer – so schwer, dass etwa der Kölner (glaubt man dem Lied von Willi Ostermann) sogar bereit sei, von wo auch immer „zo Fooss noh Kölle ze jonn“. Oder doch nach Cölle oder nach Cölln oder nach Cöln oder nach Cöllen?