Suchtreffer für Weiche

Sprachwissen

Getrennt- oder Zusammenschreibung von Fügungen aus „so“ + Adjektiv/Adverb

Was macht man eigentlich, wenn man bei einer Wanderung feststellt, dass die Füße nur so weit tragen und nicht weiter? Oder heißt es soweit? In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Getrennt- oder Zusammenschreibung von Fügungen aus so + Adjektiv/Adverb.

Kommas bei mit „und“ oder „oder“ eingeleitetem Hauptsatz

Bei nebengeordneten Hauptsätzen, die mit und oder oder eingeleitet werden, ist die Kommasetzung oft fakultativ. Einige Regeln hierzu finden Sie in diesem Artikel. 

Verwendung von s, ss und ß

Einfaches s ist der Normalfall. Folgt im Wortstamm auf einen betonten kurzen Vokal nur ein einfacher s-Laut, wird er in der Schreibung verdoppelt. ß steht in Wortstämmen, in denen ...

Ableitung­en geo­grafi­scher Namen auf „er“ und „[i]sch“

Was politisch oder geografisch zusammengehört, ist ja nicht selten umstritten. Das gilt auch für die Getrennt- oder Zusammenschreibung oder die Schreibung mit Bindestrich von geografischen Bezeichnungen wie Französisch-Guayana, Vierwaldstätter See o. Ä.

Die häufigsten Buchstaben in deutschen Wörtern

In einer Grafik zeigen wir Ihnen, welche Buchstaben am häufigsten in deutschen Wörtern vorkommen.

Der Medio­punkt

Wir stellen Ihnen ein altes diakritisches Zeichen vor, das in der sogenannten Leichten Sprache wieder zum Einsatz kommt: den Mediopunkt.

Herkunft und Bedeutung von „Spam“

Wer saß nicht schon einmal seufzend vor dem Computer angesichts der Flut unerwünschter Werbemails oft äußerst zweifelhaften Inhalts, der sogenannten Spam-Mails. Der interessanten Geschichte dieses Begriffs sind wir einmal auf den Grund gegangen.

Komma­setzung bei „bitte“

Wir führen Ihnen die Möglichkeiten der Verwendung des so genannten Zauberwortes bitte im Satzzusammenhang vor und erläutern auch die Zeichensetzung.

Aussprache von „-innen“ in geschlechtergerechten Personenbezeichnungen

In diesem Artikel behandeln wir die phonetischen Feinheiten geschlechter- und gendergerechter Personenbezeichnungen, also zum Beispiel den lautlichen Unterschied zwischen „Ulmer*innen“ und „Ulmerinnen“.

Exonyme

Wenn Frau Krings am Wochenende den Familienwagen für eine Städtetour nach Liège braucht, weil sie dort so gern über die Boulevards schlendert, Herr Krings allerdings das Auto schon für eine Fahrt nach Lüttich eingeplant hatte, um sich ein Spiel von Standard anzuschauen, muss das den Familienfrieden nicht sonderlich beeinträchtigen. Warum nicht? Das erfahren Sie gleich, wenn Sie weiterlesen.

„wegen“/„aufgrund“

Die Präpositionen wegen und aufgrund werden oft synonym verwendet. Grammatisch unterscheiden sie sich aber bisweilen ein wenig.

„Hohelied“ oder „Hohes Lied“?

Wie verhält sich der schwarze Tee zum Schwarztee und das Hohelied zum Hohen Lied? Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten dieser und ähnlicher Fügungen.