Suchtreffer für Schoner

Sprachwissen

Das Suffix „-haft“

In diesem Artikel geht es um die grammatischen Eigenschaften von Adjektiven auf -haft und um das Wort habhaft, das etwas komplexer ist als die anderen. 

Anesis

Mit Sicherheit Absicht, böse Absicht, ist dem Kritiker zu unterstellen, der über einen Text urteilt: „Der Stil der Darstellung ist durchaus lässig-elegant. Auch an deren Verständlichkeit lässt sich kaum etwas aussetzen. Sogar die eine oder andere gefällige Redefigur findet sich – leider kein nennenswerter Gehalt.“ Erfahren Sie mehr über diese rhetorische Figur, die sogenannte Anesis.

Hauptsatz und Nebensatz

Die Unterscheidung von Hauptsatz und Nebensatz ist besonders für die Kommasetzung wichtig. Im folgenden Ausschnitt aus der Dudengrammatik möchten wir diese Unterscheidung beleuchten.

Komma­setzung bei Vergleichen

Häufig wird in unserer Sprachberatung nach der Kommasetzung bei Vergleichen gefragt. Wir haben die Regeln noch einmal für Sie zusammengestellt.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung von Ver­bindungen mit „krank“

Wir befassen uns mit der Getrennt- und Zusammenschreibung von Verben wie krank werden oder krankschreiben.

Herkunft von „Manager“ und „managen“

Bei einigen Fremdwörtern im Deutschen, wie z. B. Manager oder managen, erschließt sich vielleicht nicht sofort, dass sie auf das Lateinische zurückgehen. Dabei liegt das irgendwie auf der Hand, wie wir Ihnen in diesem Artikel verraten.

Zusammen­schreibung von Verben wie „ab­handen­kommen“, „vorlieb­nehmen“ usw.

Einer der großen Problembereiche bei den Verben ist die Getrennt- und Zusammenschreibung. Wir stellen Ihnen eine Gruppe von Verben vor, die besonders treu sind und sich mit Elementen verbinden, die es ohne sie gar nicht mehr gäbe, wie z. B. abhandenkommen oder vorliebnehmen.

Die Grußformel in Brief und E-Mail

Für die Grußformel am Ende eines Briefes oder einer Mail gibt es viele Möglichkeiten. Für welche man sich im Einzelnen entscheidet, hängt vom Charakter des Briefes und der persönlichen Vorliebe ab. Eine Regel zur Zeichensetzung muss aber immer beachtet werden. 

Fremdwörter in festen adverbialen Wendungen und ihre Schreibung

In diesem Artikel finden Sie Informationen zur Schreibung von Fremdwörtern in festen adverbialen Verbindungen.

Morgenstund hat Gold im Mund

Wer hat alles Gold im Mund? Bereits antike Etrusker und Phönizier hatten es (als Zahnersatz), in der Hip-Hop-Szene hat man es (als Schmuck) – und die sprichwörtliche Morgenstund hat es auch. Unser Artikel bringt Licht in die sprachlichen Zusammenhänge.

„Weih­nach­ten“ oder „Weih­nacht“?

Ein wahrer Dauerbrenner sind zurzeit in der Sprachberatung wieder die Fragen rund um Weihnachten. Heißt es nun richtig das oder die Weihnachten oder die Weihnacht?

Komma bei Infinitivgruppen II

(Satzwertige) Infinitivgruppen werden unter den folgenden Bedingungen immer durch Komma abgetrennt: