Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Hauptsatz und Nebensatz

Die Unterscheidung von Hauptsatz und Nebensatz ist besonders für die Kommasetzung wichtig. Im folgenden Ausschnitt aus der Dudengrammatik möchten wir diese Unterscheidung beleuchten.

Ein einfacher Satz beruht auf einem einzigen Prädikat; die übrigen Bestandteile des Satzes hängen von diesem ab. In den folgenden Beispielen sind die Prädikate jeweils kursiv gesetzt:

Die Katze gähnte. Bring mir doch bitte einen Zettel! Anna legte den Hörer auf.
Seid ihr gut angekommen? Hat der Großvater wieder eine Zigarre geraucht?

Ein komplexer oder zusammengesetzter Satz besteht aus mehreren Teilsätzen, von denen jeder sein eigenes Prädikat aufweist.

(a) Den Kindern fiel auf, (b) dass der Großvater schon wieder eine Zigarre geraucht hatte.
(c) Die Kinder bastelten, (d) und der Großvater las die Zeitung.

Zwischen den Teilsätzen eines zusammengesetzten Satzes lassen sich zwei Arten von Beziehungen unterscheiden: Unterordnung und Gleichrangigkeit.

  • Bei Unterordnung erfüllt ein Teilsatz eine syntaktische Funktion gegenüber einem anderen Teilsatz, dem übergeordneten Satz. Wenn der untergeordnete Teilsatz einem Satzglied oder einem Gliedteil des übergeordneten Satzes entspricht, kann man dies meist mit einer Ersatzprobe zeigen, vgl. Beispiel (a). Bei bestimmten Nebensätzen, etwa solchen, die den übergeordneten Satz kommentieren, ist dies aber nicht immer ohne Weiteres möglich, vgl. aber immerhin Beispiel (b).
    (a) Den Kindern missfiel, dass der Großvater schon wieder eine Zigarre rauchte.
    → Den Kindern missfiel [das].
    (b) Großvater rauchte schon wieder eine Zigarre, was den Kindern missfiel.
    → Großvater rauchte zum Missfallen der Kinder schon wieder eine Zigarre.
  • Bei Gleichrangigkeit besteht zwischen den Teilsätzen keine solche syntaktische Beziehung. Ein Beispiel:
    (c) Die Kinder bastelten, (d) und der Großvater las die Zeitung. (Hier könnte jeder Teilsatz auch für sich stehen.)

Für Unterordnung finden sich auch die Fachausdrücke Hypotaxe und Subordination, für Gleichrangigkeit Parataxe, Nebenordnung und Beiordnung. Von dieser Unterscheidung leiten sich die Definitionen von Haupt- und Nebensatz ab:

  • Ein Hauptsatz ist ein Teilsatz, der keinem anderen Teilsatz untergeordnet ist.
  • Ein Nebensatz ist ein Teilsatz, der von einem anderen Teilsatz abhängt, diesem untergeordnet ist.

Nebensätze können unterschiedliche Stellungen einnehmen. Insbesondere können sie auch in den übergeordneten Satz eingeschoben sein, siehe Variante (b) des folgenden Beispielblocks.

(a) Nachdem sie drei Wochen Ferien gemacht hatte, kam sie nach Mannheim zurück.
(b) Sie kam, nachdem sie drei Wochen Ferien gemacht hatte, nach Mannheim zurück.
(c) Sie kam nach Mannheim zurück, nachdem sie drei Wochen Ferien gemacht hatte.

Man beachte, dass die traditionellen Bezeichnungen „Hauptsatz“ und „Nebensatz“ nicht gerade selbsterklärend sind: Man spricht von einem Nebensatz, wenn Unterordnung vorliegt – also gerade nicht Nebenordnung (= Gleichrangigkeit oder Parataxe). Schon gar nicht darf man die beiden Teilsatzarten mit „Hauptsache“ und „Nebensache“ oder „Nebensächlichkeit“ verbinden– oft steht gerade im Nebensatz die entscheidende Information.

Die Definition für Hauptsätze trifft auch auf einfache Sätze zu. Ein einfacher Satz besteht aus einem einzigen Teilsatz. Und weil keine anderen Teilsätze vorhanden sind, steht von vornherein fest, dass der eine vorhandene Teilsatz keinem anderen Teilsatz untergeordnet ist. Einfache Sätze sind also immer Hauptsätze.

Viele weitere Informationen rund um Satzgefüge, Satzverbindungen, Reihungen u. v. m. finden Sie in Dudenband 4, Die Grammatik. Mehr als 300 von 1344 Seiten widmen sich der Syntax, also der Lehre vom Satz.

Alle Artikel in Grammatik (253)

Kongruenz im Satz nach „Zahl“ und „Anzahl“

Was passiert mit dem Verb, wenn das Substantiv Zahl oder Anzahl Subjekt des Satzes ist? Hier erfahren Sie mehr.

Schreibung und Flexion von „hundert“ und „tausend“

In diesem Artikel beleuchten wir Schreibung und Flexion der Kardinalzahlen hundert und tausend.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?