Suchtreffer für Pf

Sprachwissen

Genus und Deklination von „Spargel“

Im Mai ist Spargelzeit! Tipps für den größtmöglichen Spargel-Genuss finden Sie in unserem Artikel nicht – wohl aber Erläuterungen zum Spargel-Genus.

Fugen­elemente in Zu­sammen­setzungen

Wir widmen uns einer Form der Wortbildung im Deutschen, die ein zeitgenössischer Satiriker treffend mit dem Zusammensetzen von Legosteinen verglichen hat.

Kommasetzung bei nach­­gestell­ten Er­­läute­­rungen

Wir betrachten heute einmal die „Kehrseite“ der Interpunktion und zeigen Ihnen zwei Fälle, in denen Sie KEIN Komma setzen dürfen.

Spiel­paarungen und Spielstände richtig schreiben

In genau einer Woche wird in München das erste Spiel der Fußballweltmeisterschaft angepfiffen. Viele Fans haben Wetten abgeschlossen, wie die Begegnung ausgeht. Wir zeigen Ihnen wie man Spielpaarungen und Spielstände in Kurzform schreibt.

Herkunft von „Fiasko“

Eines haben wohl alle Fußballbegeisterten gemeinsam: Sie hoffen, dass die WM für „ihre“ Mannschaft nicht zum Fiasko wird. Erfahren Sie was ein Fiasko mit Flaschen zu tun hat.

Ein­wohner­bezeich­nungen zu Togo, Elfen­bein­küste etc.

Die Fußball-WM ist bereits in vollem Gange und gibt offensichtlich auch das eine oder andere sprachliche Rätsel auf. Anfragen nach den korrekten Einwohnerbezeichnungen zu Togo, Elfenbeinküste, Ghana, Trinidad und Tobago oder Serbien und Montenegro werden in der Sprachberatung jetzt häufig gestellt.

Die Litotes

Es ist gar nicht einmal so unüblich, Übliches anzuzeigen, indem man auf das Nichtvorhandensein von Unüblichem verweist. „Litotes“ heißt diese rhetorische Figur. Wenn Sie schon immer mal wissen wollten, um was es bei dieser eher indirekten Redeweise geht und was man damit erreicht, dann sind Sie hier nicht falsch.

Zusammen­treffen dreier gleicher Buch­staben in der Wort­mitte

Viele spannende Fußball-Länderspiele haben wir bei der WM ja nun schon hinter uns, auf die wirklich entscheidenden dürfen wir uns noch freuen. Erfahren Sie ob es sich dabei wirklich um Fußball-Länderspiele oder nicht doch um Fußballländerspiele oder gar Fußballänderspiele handelt.

Verwendung von „sich“ und „einander“

Sätze wie „Sie begegneten einander vor Gericht“ wirken auf uns heute eher gestelzt und veraltet. Wir würden eher der Variante „Sie begegneten sich vor Gericht“ den Vorzug geben. Wir zeigen Ihnen, dass es dennoch Fälle gibt, in denen die Verwendung von einander durchaus sinnvoll ist.

Deklination von „Bär“

Dass der durch die Gegend stromernde Bär Bruno genannt wurde, kommt nicht von ungefähr. Näheres zu seinem Namen erfahren Sie in diesem Artikel.

Bruno, der Bär

Ob der Abschuss des Braunbären „Bruno“ gerechtfertigt war, wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Unstrittig ist jedoch, dass Bruno und seine Artgenossen zumindest in sprachlicher Hinsicht einer besonderen Hege bedürfen.

Anrede in Briefen / „kennen lernen“ bzw. „kennen­lernen“

Wir wollen Ihnen zwei Änderungen im neuen Regelwerk vorstellen, die in der Sprachberatung häufig Anlass zu Fragen geben.