Suchtreffer für Fremde

Sprachwissen

Herkunft von „Rezept“

Ausgefallene Rezepte für Ihr nächstes Grillfest haben wir leider nicht parat – wohl aber Wissenswertes zur Herkunft des Wortes Rezept.

Empfehlungen zur Namen­wahl

Damit Sie und Ihre Kinder ein Leben lang mit Ihrer Namensgebung zufrieden sind, haben wir einige Empfehlungen zur Namenwahl aus dem „Großen Vornamenlexikon“ herausgesucht.

Die Elbe und der Rhein – weibliche und männliche Flussnamen

Die Donau, der Main – dass Flüsse weibliche oder männliche Namen haben können, ist für Sie vermutlich nichts Neues. Womit hängt es aber zusammen, welches Genus ein Fluss hat? 

Herkunft und Verwandte des „Kindes“

Lesen Sie nach, woher das Wort Kind stammt und mit welchen anderen Wörtern (z. B. der nordischen Wortgruppe) es verwandt ist.

„Lauter“, „läutern“ und „erläutern“

In diesem Artikel klären wir Sie über Herkunft und Bedeutung des Adjektivs lauter und dessen Zusammenhang mit den Verben läutern und erläutern auf.

Herkunft von „brav“

Stellen Sie sich vor, der Nikolaus fragt die Kinder: „Seid ihr auch alle brav gewesen?“ und mit größter Selbstverständlichkeit antwortet ihm auch der frechste Fratz mit „Ja!“. Muss ein Knirps deswegen ein schlechtes Gewissen haben? Bestimmt nicht! Wir verraten Ihnen, warum er mit seiner Antwort sogar recht hat.

Herkunft von „Manager“ und „managen“

Bei einigen Fremdwörtern im Deutschen, wie z. B. Manager oder managen, erschließt sich vielleicht nicht sofort, dass sie auf das Lateinische zurückgehen. Dabei liegt das irgendwie auf der Hand, wie wir Ihnen in diesem Artikel verraten.

Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“

Hier erfahren Sie, was die Verben reißen und schreiben miteinander zu tun haben.

Die Herkunft des Wortes „Glas“

Was das heutige Glas mit den Römern und mit Bernstein zu tun hat, können Sie in diesem Artikel nachlesen.

Ressource, resource und ressource

Hier kümmern wir uns mal um unsere Ressourcen – genauer gesagt: um die Rechtschreibung des deutschen Fremdwortes Ressource.

Der Bindestrich in mehr­teiligen Substantiven

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Verwendung des Bindestrichs in mehrteiligen Substantiven aus dem Englischen, wodurch es schnell zu Bindestrich-Ungetümen kommen kann.

Kompo­sition: Zusammen­schreibung, Ge­trennt­schreibung, Binde­strich

Wenn Sie an einem Altweibersommerabend ein nettes Restaurant suchen, stoßen Sie mitunter auf Angebote wie „frische Kürbis Suppe“ oder „hausgemachter Zwiebel Kuchen“. Wenn Sie an der nächsten Ecke dann auch noch „Hair Studio“ lesen, sind Sie auf einen häufig auftretenden Wortbildungsfehler gestoßen.