Suchtreffer für Achter

Sprachwissen

Palindrom

Wenn man das Pferd beim Schwanz aufzäumt, wird das Durcheinander schon wieder geordneter und wir gelangen zu einem Spezialfall des Anagramms: zum Palindrom.

Quel­len­an­ga­ben mit „laut“, „zufolge“, „nach“, „gemäß“ etc.

Wenn etwas indirekt wiedergegeben werden soll, steht man immer wieder vor der Frage: Verwende ich jetzt den Konjunktiv I oder II? Reicht gar der schlichte Indikativ? Häufig ist aber schon fraglich, ob es sich bei einer Formulierung überhaupt um eine indirekte Rede handelt, insbesondere, wenn Präpositionen wie zufolge, laut, gemäß etc. mit im Spiel sind.

Leichte Sprache

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was es mit der sogenannten Leichten Sprache auf sich hat, für wen sie gedacht ist und wie sie konkret aussieht.

Alternative Fakten

Waren Sie auch immer der Meinung, dass Fakten eben Fakten und damit im Grunde alternativlos sind? Lesen Sie hier mehr zu den sogenannten alternativen Fakten und dem Unterschied zu Fake News.

Die Haplologie

Das Wort Haplologie wäre ein Musterkandidat für eine Haplologie. Das klingt ein bisschen verwirrend? In diesem Artikel können Sie nachlesen, was es damit auf sich hat. 

Was ist ein Kofferwort?

Vielleicht haben Sie den Begriff „Kofferwort“ schon mal gehört. Was genau es damit auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Das „Z“ und seine derzeitige Verwendung

Wir alle kennen die Bilder von Wladimir Putins Angriffskrieg auf die Ukraine und somit auch das auf russisches Kriegsgerät tausendfach aufgemalte „Z“. Doch was hat es damit auf sich?

Anrede in Briefen / „kennen lernen“ bzw. „kennen­lernen“

Wir wollen Ihnen zwei Änderungen im neuen Regelwerk vorstellen, die in der Sprachberatung häufig Anlass zu Fragen geben.

Die Verteilung der Artikel (Genus­angabe) im Recht­schreib­duden

Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel die Verteilung der Artikel im Rechtschreibduden.

„Ein“ oder „eins“ – Un­bestimmter Artikel oder Zahl­wort?

Haben Sie sich schon das ein oder andere Mal bzw. das eine oder andere Mal mit der Frage beschäftigt, wann Sie den unbestimmten Artikel ein und wann das Zahlwort eins verwenden? Hier erfahren Sie mehr über deren Verwendungskontexte.

Der etymologische Zusammen­hang zwischen „Dom“ und „Zimmer“

Wir klären Sie hier über die etymologischen Wurzeln sowie die ursprünglichen Bedeutungen der Wörter Dom und Zimmer auf.