Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Was ist ein Kofferwort?

Vielleicht haben Sie den Begriff „Kofferwort“ schon mal gehört. Was genau es damit auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Der Begriff Kofferwort bezeichnet die Verschmelzung zweier Wörter zu einem neuen, dritten mit neuer Bedeutung. Der Schriftsteller Lewis Carroll (1832–1898), der ein Meister solcher Wortschöpfungen war, bezeichnete dieses Phänomen als port[e]manteau, ein zeitgenössisches Wort für Handkoffer: Wie in einem Koffer seien zwei Wörter zusammengepackt, ließ er einen seiner Protagonisten sagen.

Neben dem Begriff Kofferwort ist oft auch von Klapp- oder Schachtelwörtern die Rede, in der Sprachwissenschaft spricht man von Wortkreuzung oder Kontamination.

Beispiele für Kofferwörter finden sich in allen Bereichen des täglichen Lebens, sei es in Politik und Wirtschaft, in Biologie oder Werbung; man denke an den Brexit (die Verschmelzung von Britain und exit), die Stagflation (eine Mischung aus Stagnation und Inflation), die Schiege (eine Kreuzung aus Schaf und Ziege), Milka (aus Milch und Kakao), den Brunch (zusammengesetzt aus breakfast und lunch) oder den Burkini (aus Burka und Bikini).

In Zeiten des Lockdowns hielten viele Unternehmen vermehrt Webinare ab. – Meine Antwort ist ein ganz entschiedenes Jein. – Wenn du mich fragst, ist der Aufsatz jetzt eher verschlimmbessert worden.

Alle Artikel in Bedeutung (207)

Gang und gäbe

Redewendungen machen unsere Sprache reich, bereiten manchmal aber auch Schwierigkeiten hinsichtlich Rechtschreibung und Bedeutung. Dies ist kein Wunder, denn bisweilen sind sie in Gestalt und Bedeutung nur zu verstehen, wenn man ihre sprachgeschichtliche Herkunft betrachtet.

Wie hängen „Stadt“, „Statt“ und „statt“ zusammen?

In diesem etymologischen Ausflug erkunden wir, ob die Ähnlichkeit zwischen diesen Wörtern mehr als nur ein Zufall ist.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?