Suchtreffer für wer

Sprachwissen

Fragesätze – rhetorisch und suggestiv

Wird hier eher rhetorisch oder bereits suggestiv gefragt? In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Typen von Fragesätzen vor.

Herkunft und Kon­juga­tion von „rade­brechen“

In der häufig babylonisch anmutenden Sprachverwirrung unserer globalisierten Welt gewinnt man hin und wieder den Eindruck, dass mancher mehr oder weniger radebrechend durchs Leben geht. Erfahren Sie Näheres zu Herkunft und Charakter dieses ungewöhnlichen Verbs.

Komma bei ein­ge­schobenen Haupt­sätzen

Ach, die leidigen Kommas: Man kommt einfach nicht um sie herum – vor allem nicht in Texten. Aber man will sie ja auch nicht, sagen wir, Gott weiß wohin verstreuen! Allerdings kommt man in puncto Kommasetzung bei Einschüben wie sagen wir, Gott weiß oder weiß Gott nicht selten ins Grübeln.

„Fluss­schiff­fahrt“ und Zusammen­setzungen mit „Schiff[s]-“

Mit voller Kraft voraus steuern wir andere Gewässer an und widmen uns der Flussschifffahrt sowie anderen Zusammensetzungen mit Schiff.

Groß- oder Klein­schreibung bei Ver­bindungen mit „-prozentig“, „-seitig“ u. Ä.

Wenn jemand urteilt: „Das ist so ein Hundertfünfzigprozentiger“, dann ist zweierlei klar. Erstens: es ist selten als Kompliment gemeint und zweitens: Hundertfünfzigprozentiger wird hundertprozentig großgeschrieben. Wie sieht es aber mit der Groß- oder Kleinschreibung von Wortbestandteilen wie -prozentig oder -seitig aus, wenn sie mit Ziffern verbunden werden?

Empfehlungen zur Namen­wahl

Damit Sie und Ihre Kinder ein Leben lang mit Ihrer Namensgebung zufrieden sind, haben wir einige Empfehlungen zur Namenwahl aus dem „Großen Vornamenlexikon“ herausgesucht.

Worttrennung bei URLs und Mailadressen

Zur Rechtschreibung und Zeichensetzung bei URLs haben wir Ihnen bereits einige Empfehlungen gegeben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Missverständnisse bei URLs vermeiden können, die durch die automatische Worttrennung („Silbentrennung“) am Zeilenumbruch entstehen.

Gesunder Geist in gesundem Körper

Wissen Sie, woher dieses Zitat stammt? Gerne verraten wir es Ihnen in diesem Artikel.

Kurz erklärt: „Worte“ oder „Wörter“?

Manche Ausdrücke können mehrere Pluralformen haben, die sich jedoch nicht in der Bedeutung unterscheiden, wie wir in diesem Artikel zeigen. Die beiden Pluralformen von Wort hingegen beziehen sich auf unterschiedliche Dinge.

Auf dem Laufenden halten

Unsere laufenden Ermittlungen in Sprachfragen halten Sie immer auf dem Laufenden. Doch warum dies mit großem L? Die Ermittlung geht weiter …

Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? Die vier Fälle im Deutschen

Den Kasus kennen Sie aus der Schule vielleicht noch als Fall: In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle. Aber was ist überhaupt ein Kasus bzw. ein Fall? In diesem Artikel erhalten Sie eine Antwort und erfahren, wie Sie den Kasus einzelner Wörter bestimmen.