Suchtreffer für träg

Sprachwissen

Das Verb „liken“

Soziale Netzwerke sind für viele Menschen zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden, und in diesem Zusammenhang auch das Verb liken. Aber heißt es nun gelikt, geliket oder geliked, wenn man den „Gefällt-mir“-Button gedrückt hat?

Herkunft von „Fiasko“

Eines haben wohl alle Fußballbegeisterten gemeinsam: Sie hoffen, dass die WM für „ihre“ Mannschaft nicht zum Fiasko wird. Erfahren Sie was ein Fiasko mit Flaschen zu tun hat.

Herkunft und Bedeutung von „Lackmus­test“

Hier erfahren Sie mehr über die ursprüngliche und die übertragene Bedeutung des Wortes Lackmustest, das aus der Chemie stammt.

Modal­partikeln

Was sind eigentlich Modal- oder Abtönungspartikeln? In diesem Artikel nennen wir Ihnen einige Beispiele. 

Getrennt- und Zu­sammen­schrei­bung von Ver­bindung­en aus Sub­stantiv und Verb

Die Getrennt- und Zusammenschreibung – und damit oft verknüpft auch die Frage, ob groß- oder kleingeschrieben wird – bereitet immer wieder mal Kopfzerbrechen. Warum steht eigentlich manchmal alles kopf, der brave Bürger dann aber ordentlich Schlange?

Bearbei­tungs- und Farb­angaben bei Möbeln

Die Wichtigkeit von Holz für unser Leben ist unbestritten, wobei die Verarbeitung dieses Werkstoffs in sprachlicher Hinsicht nicht immer unproblematisch ist. Insbesondere die verschiedenen Bearbeitungs- und Farbangaben bei Möbeln führen oft zu Zweifeln hinsichtlich der korrekten Orthografie.

Sorten­plurale „Erden“, „Wässer“ und „Sände“

Erden, Wässer und Sände: lesen Sie hier Näheres zu einer ganz bestimmten Pluralform, dem sogenannten Sortenplural.

Die Verwendung von „kündigen“

Das unliebsame Verb kündigen (das ursprünglich eine neutralere Bedeutung hatte) kann in unterschiedlichen Situationen mit unterschiedlichen Kasus verwendet werden. Mehr dazu in diesem Artikel.

„Trocken“ – getrennt oder zusammen, groß oder klein, „haben“ oder „sein“?

Wer seine Schäfchen im Trockenen hat, ist bekanntlich fein raus. Warum der Umgang mit trocken jedoch gar nicht so einfach ist, erfahren Sie in diesem Artikel, in dem wir dessen Schreibung und das Perfekt von trocknen behandeln. 

Akkusativ mit Infinitiv

Wir erklären Ihnen, ob es heißt: Den lieben Gott ein guter Mann sein lassen oder vielmehr einen guten Mann sein lassen.

Angst oder Furcht?

Haben Menschen nun Angst oder Furcht vor Spinnen? Der einzige Unterschied bei der Verwendung besteht darin, ob Sie ein alltagssprachliches oder ein fachsprachliches Gespräch führen.

Das Genus von Fremdwörtern

Die eine Regel zum Genus von Fremdwörtern, die uns in allen Lebenslagen weiterhelfen würde, gibt es leider nicht, doch zumindest gibt es einige Grundsätze, die eine Orientierungshilfe bieten können.