Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Getrennt- und Zu­sammen­schrei­bung von Ver­bindung­en aus Sub­stantiv und Verb

Die Getrennt- und Zusammenschreibung – und damit oft verknüpft auch die Frage, ob groß- oder kleingeschrieben wird – bereitet immer wieder mal Kopfzerbrechen. Warum steht eigentlich manchmal alles kopf, der brave Bürger dann aber ordentlich Schlange?

Tritt ein Substantiv als Verbzusatz auf, kommt es darauf an, ob der substantivische Charakter als verblasst empfunden wird und das Substantiv seine Eigenständigkeit verloren hat. Ist dies der Fall, wird zusammengeschrieben, etwa bei Verbindungen wie stattfinden, teilhaben und eben kopfstehen. Es gilt hier dieselbe Regel wie für die zahlreichen Verbzusätze, die nicht aus Substantiven entstanden sind, etwa ab- in abnehmen oder zurück- in zurückkommen.

Seit seinem Schlaganfall kann er kaum noch am Geschehen um ihn herum teilhaben. Aufgrund der Erkrankung der Hauptdarstellerin kann die Vorstellung heute nicht stattfinden. Wenn sie zu Besuch kommt, steht die ganze Familie regelmäßig kopf.

Kommt dem Substantiv bei solchen Verbindungen im Satz allerdings noch eine eigenständige Rolle zu, wird getrennt geschrieben, etwa in Verbindungen wie Auto fahren, Schlange stehen oder Klavier spielen.

Das Verb kopfstehen wird übrigens fast nur im übertragenen Sinn verwendet, im eigentlichen Sinn wird den Fügungen einen Kopfstand machen oder auf dem Kopf stehen der Vorzug gegeben: Während seiner Yoga-Übungen steht er immer zehn Minuten auf dem Kopf.

Alle Artikel in Grammatik (253)

Kongruenz im Satz nach „Zahl“ und „Anzahl“

Was passiert mit dem Verb, wenn das Substantiv Zahl oder Anzahl Subjekt des Satzes ist? Hier erfahren Sie mehr.

Schreibung und Flexion von „hundert“ und „tausend“

In diesem Artikel beleuchten wir Schreibung und Flexion der Kardinalzahlen hundert und tausend.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?