Suchtreffer für reitern

Sprachwissen

Oxymoron

Manchmal ist ja weniger mehr. Dass weniger mehr sein soll, scheint wiederum auf den ersten Blick eine gewagte Behauptung zu sein, ja es ist sogar ein Widerspruch – aber einer der besonderen Art: ein Oxymoron.

Schreibung der Farbe „Blau“

Ist Ihre Lieblingsfarbe zufällig Blau? Wunderbar, dann sind Sie hier richtig. Wir befassen uns mit der Frage der Groß- oder Kleinschreibung – bei Farbbezeichnungen generell ein etwas problematischer Bereich.

Lehnwörter aus dem Slawischen

Die Fastenzeit prima nutzen könnten ja gerade diejenigen, die sich über die Weihnachtstage, den Jahreswechsel und Karneval die Plauze doch etwas arg vollgeschlagen haben: erst Zuckerbrot, dann Peitsche. Das kommt einem sicher eher bekannt und weniger spanisch vor. Aber slawisch bzw. sorbisch könnte einem da einiges durchaus vorkommen.

Öster­reichi­sche und schwei­zeri­sche Fuß­ball­sprache

Wir unternehmen einen kleinen Ausflug in die Fußballsprache unserer Nachbarn in Österreich und der Schweiz. Hätten Sie gewusst, was ein Füdlipass oder ein Eiergoalie ist?

Das Verb „liken“

Soziale Netzwerke sind für viele Menschen zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden, und in diesem Zusammenhang auch das Verb liken. Aber heißt es nun gelikt, geliket oder geliked, wenn man den „Gefällt-mir“-Button gedrückt hat?

Inter­jektionen – wort­ähnliche Laut­gebilde

Was es mit Interjektionen wie oh, ach, aha oder igitt auf sich hat, lesen Sie in diesem Artikel.

Herkunft und Bedeutung von „Lackmus­test“

Hier erfahren Sie mehr über die ursprüngliche und die übertragene Bedeutung des Wortes Lackmustest, das aus der Chemie stammt.

Herkunft und Verwendung von „Urlaub“

Gehören Sie zu den Glücklichen, denen bald mehrere freie Tage winken? Schon mal als Einstimmung auf diese schöne Zeit finden Sie hier Wissenswertes rund um das Wort Urlaub.

Das Adjektiv nach „zu­nehmend“

Ob das Wetter heutzutage zunehmend launisch oder zunehmend launischer wird – darum geht es in diesem Artikel.

Verwendung von „zu Hause“ und „Zuhause“

Zu Hause ist es doch am schönsten! Ist es aber „mein Zuhause“ oder „mein zu Hause“? Welche orthografischen Tücken auch das schönste Zuhause aufweisen kann, zeigen wir Ihnen hier.

Der Unterschied zwischen „fälschen“ und „verfälschen“

In diesem Artikel sehen wir uns den semantischen Unterschied zwischen fälschen und verfälschen genauer an.

Beliebte Redensarten für „nicht bei Verstand sein“

Soll zum Ausdruck gebracht werden, dass ein Mitmensch als nicht ganz zurechnungsfähig erscheint, bietet sich vor allem umgangssprachlich eine Fülle von Möglichkeiten. Wir haben die schönsten für Sie hier zusammengetragen.