Suchtreffer für doch

Sprachwissen

Kompo­sition: Zusammen­schreibung, Ge­trennt­schreibung, Binde­strich

Wenn Sie an einem Altweibersommerabend ein nettes Restaurant suchen, stoßen Sie mitunter auf Angebote wie „frische Kürbis Suppe“ oder „hausgemachter Zwiebel Kuchen“. Wenn Sie an der nächsten Ecke dann auch noch „Hair Studio“ lesen, sind Sie auf einen häufig auftretenden Wortbildungsfehler gestoßen.

Plötz­licher Umschwung/­Über­raschung (Peripetie)

Die Überraschung lässt sich gut als Stilmittel einsetzen – sei es mit, sei es ohne Übertreibung. Wie genau solch eine Figur der Überraschung, auch „Peripetie“ genannt, aussehen kann, das sagen wir Ihnen in diesem Abschnitt.

Per­forma­tiver Wider­spruch

Kommen Sie Aufforderungen prinzipiell nicht nach! Allerdings – wenn Sie dieser Aufforderung nachkommen, kommen Sie ja dieser Aufforderung gerade nicht nach. Dieses Dilemma heißt „performativer Widerspruch“.

Wort­trennung bei geo­grafischen Namen

Danach geht es um das, was eigentlich zusammengehört, aber gelegentlich doch getrennt werden muss, zum Beispiel am Zeilenende. Die Frage ist nur, wie?

Der sprachliche Zusammenhalt von Texten

Wie können Sie es schaffen, in Texten sprachlichen Zusammenhalt herzustellen, damit Ihre Leserinnen und Leser den sprichwörtlichen roten Faden finden? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps dazu.

Das Adjektiv „toll“ und seine Zusammensetzungen

Was haben die Wörter Tollkirsche, Tollwut und Tollpatsch eigentlich mit unserem heutigen toll zu tun? Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Bedeutungen des Adjektivs toll und seiner Zusammensetzungen.

Angst oder Furcht?

Haben Menschen nun Angst oder Furcht vor Spinnen? Der einzige Unterschied bei der Verwendung besteht darin, ob Sie ein alltagssprachliches oder ein fachsprachliches Gespräch führen.

Die Haplologie

Das Wort Haplologie wäre ein Musterkandidat für eine Haplologie. Das klingt ein bisschen verwirrend? In diesem Artikel können Sie nachlesen, was es damit auf sich hat. 

Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen

Anführungszeichen kommen selten allein. Doch wie setzt man die „Gänsefüßchen“ richtig, wenn sie auf andere Satzzeichen treffen?

(Ach) Du grüne Neune!

Lesen Sie in diesem Artikel, was es mit der grünen Neun auf sich hat und woher der Ausruf stammt.

Extra lecker: die berühmte „Extrawurst“

In diesem Artikel haben wir eine „Extrawurst“ für Sie, und zwar deren Bedeutung und Herkunft. Ob das etwas Besonderes für Sie ist, hängt ganz davon ab, aus welcher Region Sie stammen. 

Adjektive, die nur prädikativ verwendet werden

Wenn Ihr Steuerberater pfiffig ist, scheint es sich ja von selbst zu verstehen, dass Sie es dann mit einem pfiffigen Steuerberater zu tun haben. Erweist er sich aber eher als plemplem, redet man wohl kaum von einem „plemplemen“ Steuerberater.