Suchtreffer für buchen

Sprachwissen

Deklination (Beugung) von Abkür­zungen

Abkürzungen und Kurzwörter sind zweifellos ein Phänomen unserer Zeit, wenn auch die Idee, Wörter abzukürzen, nicht gerade neu ist. Probleme bereitet dabei manchmal die Beugung. Dass man im Grunde gar nichts falsch machen kann, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Die Adjektive „föderal“ und „föderativ“

Gibt es einen Unterschied zwischen den Adjektiven föderal und föderativ? Und was bedeuten sie genau? 

Die Endung „-e“ im Dativ stark ge­beug­ter Mas­kulina und Neutra

Finden Sie hier heraus, wann der Dativ stark gebeugter Maskulina und Neutra endungslos ist und wann er mit der Endung -e steht.

Die Aussprache von „auseinander“, „miteinander“

Für alle, die es genau wissen möchten: Wie spricht man auseinander und miteinander aus und in welchen Regionen herrscht welche Aussprache vor? Hier erfahren Sie mehr.

Deklination von Schreibabkürzungen

Bei reinen Schreibabkürzungen wird meist keine Deklinationsendung gezeigt.

Komma bei ein­ge­schobenen Haupt­sätzen

Ach, die leidigen Kommas: Man kommt einfach nicht um sie herum – vor allem nicht in Texten. Aber man will sie ja auch nicht, sagen wir, Gott weiß wohin verstreuen! Allerdings kommt man in puncto Kommasetzung bei Einschüben wie sagen wir, Gott weiß oder weiß Gott nicht selten ins Grübeln.

Die Wörter mit den meis­ten auf­einander­folgenden Kon­sonanten

Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Konsonanten aus dem Rechtschreibduden und dem Dudenkorpus.

Was ist ein Wort?

Aus grammatischer Sicht gibt es verschiedene Definitionen des „Wortes“, die jeweils auf unterschiedlichen Kriterien beruhen. Im folgenden Artikel sollen zwei dieser Konzepte vorgestellt werden, und zwar das lexikalische Wort und das syntaktische Wort.

Das Komma bei Partizipialgruppen

Von der Vielfalt der Optionen überrascht, wenden sich viele Leserinnen und Leser mit der Frage nach dem Komma bei Partizipien an die Duden-Sprachberatung. Die Antwort ist, im Grunde genommen, gar nicht so schwer.

Wiederholungen von Wörtern

Im Allgemeinen gilt der Grundsatz „Vermeide Wiederholungen“. Es gibt aber Textsorten, in denen Wiederholungen geradezu unumgänglich sind. In diesem Artikel finden Sie einige Beispiele dafür.

Schreibung von großen Zahlen

„Die Nullen, folgen sie der Eins, wird eine große Zahl daraus!“ – damit spricht der deutsche Schriftsteller Friedrich Martin von Bodenstedt sicher jedem Lottospieler aus dem Herzen. Wie diese „große Zahl“ (oder auch eine kleinere) aussieht, wenn man sie als ausgeschriebenen Betrag auf dem begehrten Scheck darstellt, erfahren Sie hier.

Groß- oder Klein­schreibung bei Ver­bindungen mit „-prozentig“, „-seitig“ u. Ä.

Wenn jemand urteilt: „Das ist so ein Hundertfünfzigprozentiger“, dann ist zweierlei klar. Erstens: es ist selten als Kompliment gemeint und zweitens: Hundertfünfzigprozentiger wird hundertprozentig großgeschrieben. Wie sieht es aber mit der Groß- oder Kleinschreibung von Wortbestandteilen wie -prozentig oder -seitig aus, wenn sie mit Ziffern verbunden werden?