Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Das Komma bei Partizipialgruppen

Von der Vielfalt der Optionen überrascht, wenden sich viele Leserinnen und Leser mit der Frage nach dem Komma bei Partizipien an die Duden-Sprachberatung. Die Antwort ist, im Grunde genommen, gar nicht so schwer.

Wann wird das Komma bei Partizipien und Partizipialgruppen gesetzt, wann nicht? Folgender Auszug aus Dudenband 9, „Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“, enthält zahlreiche Beispiele für Kann- und Mussregelungen.

Grundregel: das Komma beim Partizip

Als Grundregel gilt, dass man Partizipialgruppen durch Komma[s] abtrennen kann, aber nicht muss:

  • Aus vollem Halse lachend[,] kam sie auf mich zu.
  • Er sank[,] zu Tode getroffen[,] auf den Boden.
  • Das Gerät ist[,] gereinigt und eingefettet[,] in einem trockenen Raum aufzubewahren.

Ist die Partizipialgruppe aber als Zusatz oder Nachtrag anzusehen, grenzt man sie mit Komma ab bzw. schließt sie mit Kommas ein. Ein Nachtrag liegt auch vor, wenn die Partizipialgruppe zwischen Subjekt und Prädikat des übergeordneten Hauptsatzes eingeschoben ist:

  • Sie saß auf der Terrasse, ganz in Decken verpackt. Der Betrunkene, lautstark fluchend, torkelte aus dem Lokal.

Partizipien mit Gewicht

Ein einfaches Partizip oder ein Partizip mit kurzer näherer Bestimmung kann eine ähnliche Funktion wie ein vollständiger Nebensatz haben. Will man diesem Partizip besonderes Gewicht verleihen, ist es sinnvoll, ein Komma zu setzen:

  • Zurückgewiesen, versuchte er es am folgenden Tage noch einmal. (=Obwohl er zurückgewiesen worden war, ...)
  • Einmal angebrochen, hält sich die Konserve nur noch wenige Tage. (=Nachdem sie einmal angebrochen worden ist, ...)

Einige formelhaft gewordene Partizipialgruppen, die eigentlich einen Nebensatz vertreten, sind im übergeordneten Satz aufgegangen. Trotzdem ist es auch hier möglich, ein Komma zu setzen:

mit Komma ohne Komma
Die Partizipialgruppe kann durch Kommas abgetrennt werden, besonders wenn sie in ähnlicher Funktion wie ein vollständiger Nebensatz auftritt. Die Partizipialgruppe ist formelhaft im Hauptsatz aufgegangen.
Streng genommen, ist die Spitzmaus gar keine Maus. Streng genommen ist die Spitzmaus gar keine Maus.
Es war, im Grunde genommen, nur ein Scherz. Es war im Grunde genommen nur ein Scherz.
So gesehen, hat sie gar nicht einmal
falsch gehandelt.
So gesehen hat sie gar nicht einmal
falsch gehandelt.
Das sind, grob gerechnet, 20 % der Einnahmen. Das sind grob gerechnet 20 % der Einnahmen.
Wie gesagt, habe ich keine Zeit dafür. Wie gesagt habe ich keine Zeit dafür.

Andere Wortgruppen

Es gibt Wortgruppen, die den Partizipialgruppen gleichzustellen sind, weil man sich die Partizipien habend, seiend, werdend o. Ä. hinzudenken kann. Für sie gelten die gleichen Richtlinien wie für Partizipialgruppen:

  • Den Kopf im Nacken[,] lachte sie hell auf.
  • Noch im Schlafanzug[,] machten sich die Kinder daran, die Geschenke zu suchen.
  • Er griff[,] krank vor Eifersucht[,] immer häufiger zum Alkohol.

Diese und viele weitere Tipps zu Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung finden Sie in Dudenband 9, Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Dem Band ist auch unser Sprachwissen-Artikel zu Wiederholungen entnommen.

Alle Artikel in Grammatik (253)

Kongruenz im Satz nach „Zahl“ und „Anzahl“

Was passiert mit dem Verb, wenn das Substantiv Zahl oder Anzahl Subjekt des Satzes ist? Hier erfahren Sie mehr.

Schreibung und Flexion von „hundert“ und „tausend“

In diesem Artikel beleuchten wir Schreibung und Flexion der Kardinalzahlen hundert und tausend.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?