Suchtreffer für allgemein

Sprachwissen

Die geschlechts­­über­­greifende Ver­­­wendung mas­ku­liner Formen

In der öffentlichen Diskussion um geschlechtergerechten Sprachgebrauch spielt der Ausdruck „generisches Maskulinum“ eine große Rolle. Gemeint ist damit die geschlechtsübergreifende Verwendung eines maskulinen Wortes wie der Arzt bzw. die Ärzte für alle Menschen mit diesem Beruf: Die Ärzte in Deutschland sind gut ausgebildet („Menschen aller Geschlechter mit der entsprechenden medizinischen Ausbildung“).

Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen

Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen schreibt man mit Bindestrich.

Wann ist eine E-Mail-Bewerbung sinnvoll?

Wir erläutern Ihnen, wann eine Bewerbung per E-Mail sinnvoll ist.

„in“ vor Jahres­zahlen

Wissen Sie eigentlich noch, was in 2525 geschah? Falls nicht, liegt das nicht unbedingt daran, dass es im Allgemeinen eher schwerfällt, sich an die Zukunft zu erinnern. Es könnte vielmehr damit zusammenhängen, dass Sie schlicht zu jung sind – zu jung, um sich an den Protestsong von Zager and Evans „In the Year 2525“ zu erinnern, oder aber auch damit, dass für Sie in 2525 überhaupt nichts passiert, allenfalls im Jahr 2525 oder einfach 2525.

Wie tief ist die „Untiefe“?

Sprachliche Klippen zu umschiffen, die mit der Seefahrt verbunden sind, ist manchmal nicht nur für Landratten recht schwierig. Doch keine Angst: In diesem Artikel werden Sie sicher durch sämtliche Untiefen gelotst.

Die Herkunft des Wortes „Attentat“

Haben Sie sich schon einmal gefragt, weshalb es das Attentat und nicht die Attentat heißt? Und was in diesem Fall Atten- bedeuten könnte? Hier erfahren Sie die Auflösung.

Fugen-s trifft Bindestrich

Darf man an einem Fugen-s einen Bindestrich setzen? Hier erfahren Sie mehr.

Das verflixte siebte Jahr

Anlässlich des siebenjährigen Jubiläums des Duden-Newsletter haben wir uns mit dem verflixten siebten Jahr einmal näher beschäftigt.

„Die Weihnacht(en)“ oder „das Weihnachten“? – Grammatik zum Fest

Damit Ihre Weihnachtswünsche nicht nur herzlich, sondern auch ganz korrekt sind, haben wir heute für Sie nachgeschlagen, wie das Wort Weihnacht(en) richtig verwendet wird, und zwar in Bezug auf Artikel, Numerus und Genus.

Perfektbildung mit „haben“/„sein“

Im Zusammenhang mit der Perfektbildung stellt sich oft die Frage: Sein oder haben? In diesem Artikel finden Sie einen kurzen Überblick.

Ein Parlamentär im Funiculaire – Die Endungen „-aire“, „-är“, „-ar“ und „-arius“

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Herkunft und Bedeutung der Endungen -aire, -är, -ar und -arius und deren Verwandtschaftsverhältnisse.

Deklination (Beugung) von Abkür­zungen

Abkürzungen und Kurzwörter sind zweifellos ein Phänomen unserer Zeit, wenn auch die Idee, Wörter abzukürzen, nicht gerade neu ist. Probleme bereitet dabei manchmal die Beugung. Dass man im Grunde gar nichts falsch machen kann, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.