Suchtreffer für Weit

Sprachwissen

URLs richtig in Fließtexte einfügen

Wir verwenden sie täglich: Webadressen, sogenannte „URLs“. Dank ihnen sind einzelne Webseiten weltweit unter dem gleichen Namen erreichbar, zum Beispiel duden.de. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie URLs optimal in Fließtexten verarbeiten. Viele davon gelten auch für E-Mail-Adressen.

Die Schreibung von Verbindungen mit „Free“

In diesem Artikel befassen wir uns mit den orthografischen Besonderheiten einiger Verbindungen aus dem Englischen mit dem Wort Free.

Komma und wörtliche Rede

Wenn ein schließendes Anführungszeichen mit einem Komma zusammentrifft, steht das Komma immer nach dem ...

Angleichung von Fremd­wörtern an die heimischen Schreibungen

Becher, Bluse, Keks, Wanne, Zwiebel – Man kann manchen Wörtern nicht mehr ansehen, dass sie einer fremden Sprache entlehnt worden sind. Wir beschreiben hier, wie solche Angleichungen von fremden Wörtern an unsere Lautung und Schreibung vor sich gehen.

Einige Worttrennungsregeln

Mit dem Trennungsschmerz ist es so eine Sache. Früher empfanden ihn bekanntlich die Buchstaben s und t, heutzutage tritt er – zumindest bei der Worttrennung – nicht mehr ganz so häufig auf, da die Regeln liberaler geworden sind. Einige Worttrennungsregeln können Sie hier nachlesen.

Wohin kommen die Anführungszeichen?

Hier beschäftigen wir uns mit den drei häufigsten Fällen, in denen Anführungszeichen gesetzt werden.

Gang und gäbe

Redewendungen machen unsere Sprache reich, bereiten manchmal aber auch Schwierigkeiten hinsichtlich Rechtschreibung und Bedeutung. Dies ist kein Wunder, denn bisweilen sind sie in Gestalt und Bedeutung nur zu verstehen, wenn man ihre sprachgeschichtliche Herkunft betrachtet.

Substantive mit mehreren Plural­formen

Beim Plural geht es ja um mehrere – manchmal sogar um mehrere Pluralformen des gleichen Wortes. Dazu erfahren Sie in unserem Artikel mehr.

Komma bei nachgestellten Adjektiven

Das Komma trennt Adjektive und Partizipien ab, die einem Substantiv oder einem Pronomen nachgestellt sind. Wenn der Satz danach weitergeht ...

Zweifelsfälle bei der Aussprache

Wir stellen Ihnen einige Aussprachebesonderheiten vor, die des Öfteren zu Zweifeln Anlass geben.

„m/w/d“? – geschlechts­neutrale Stellen­aus­schreibungen

Suchen Sie einen „Mitarbeiter“ oder eine „Mitarbeiterin“? Muss die Stellenbezeichnung überhaupt maskulin oder feminin sein? Wie Sie eine Ausschreibung formulieren, von der sich garantiert alle angesprochen fühlen, erfahren Sie in unseren Duden-Ratgebern.

Aufzählung von ob-Sätzen

Erfahren Sie, wie man nach Aufzählungen von ob-Sätzen am einleuchtendsten fortfährt.