Suchtreffer für Teiler

Sprachwissen

Schreibung von Fremd­wörtern aus dem Eng­lischen

Zum Leidwesen vieler sind Begriffe aus dem Englischen bei uns weiterhin auf dem Vormarsch, in manchen Branchen nehmen sie geradezu überhand. Die korrekte Schreibung – vor allem zusammengesetzter Wörter – bereitet allerdings immer wieder Probleme. Wir haben darum die wichtigsten Regeln noch einmal für Sie zusammengestellt.

Wann muss der Binde­­strich ge­braucht werden?

In diesem Artikel geht es darum, wann ein Bindestrich im Wortinneren obligatorisch ist, also gebraucht werden muss.

Herkunft und Kon­juga­tion von „rade­brechen“

In der häufig babylonisch anmutenden Sprachverwirrung unserer globalisierten Welt gewinnt man hin und wieder den Eindruck, dass mancher mehr oder weniger radebrechend durchs Leben geht. Erfahren Sie Näheres zu Herkunft und Charakter dieses ungewöhnlichen Verbs.

Die Groß- oder Klein­schreibung von Fremd­wörtern

Dieser Artikel dreht sich um die Groß- oder Kleinschreibung von Fremdwörtern, speziell von Substantiven und Adjektiven in festen Fügungen, und enthält einen stilistischen Rat.

Komma bei nach­gestellten Erläu­terung­en

Hier soll ein Frettchen ruhig ganz unbekümmert, d. h. verspielt, herumtollen. Und das nur, damit wir uns überlegen können, ob denn in diesem Fall hinter verspielt ein Komma zu setzen ist oder nicht.

„Passiv“, „Passiva“ und „Passivität“

In diesem Artikel geht es um Herkunft und Bedeutung einiger Vertreter der Wortfamilie passiv.

Was ist ein Satz?

Einigen Rechtschreibregeln liegt die grammatische Einheit „Satz“ zugrunde, etwa in Fragen der Groß- und Kleinschreibung. Im folgenden Ausschnitt aus der Dudengrammatik möchten wir Ihnen drei Definitionen des Satzes vorstellen. Hier geht es also ins Detail.

Verschiedene Zahl­wörter und ihre Schreibung

In diesem Artikel geht es um verschiedene Zahlwörter, und zwar um Kardinal-, Ordinal- und Bruchzahlen, sowie um deren korrekte Schreibung.

Erstellen von Protokollen

Kennen Sie das? Unmittelbar nach der Sitzungseröffnung kommt die unvermeidliche Frage nach der Protokollführung – und alle blättern betreten in ihren Unterlagen. Damit das Protokollschreiben nicht zum Problem wird, machen wir Sie mit den wichtigsten Punkten vertraut.

Was ist Kongruenz?

Die Kongruenz kennen einige noch aus dem Matheunterricht – in der Geometrie bezeichnet sie die Deckungsgleichheit von Figuren. Auch in der Sprachwissenschaft verweist das Wort Kongruenz auf eine Gleichheit von Eigenschaften. Viele sprachliche Zweifelsfälle beruhen auf Kongruenzkonflikten. In diesem Auszug aus unserem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle erklären wir, weshalb.

Komposita mit „Frühling“ und „Frühjahr“

In diesem Jahr hat uns der Winter fest im Griff, die ungemütlich kalten Tage scheinen kein Ende nehmen zu wollen. Nicht jedermanns Sache und Grund genug, sich wenigstens sprachlich mit den Wörtern Frühling und Frühjahr zu befassen.