Suchtreffer für Niederlande

Sprachwissen

Genus, Numerus und Deklination von Staatennamen

Schon einfache Staatennamen wie die Niederlande können grammatisch manchmal Schwierigkeiten bereiten. Aber wie sieht es bei komplizierteren Namen wie Trinidad und Tobago oder St. Vincent und die Grenadinen aus?

Woher kommen die „Riemen“?

Legt man sich in die Riemen, weil die Ruder der Ruderboote, auf die sich diese Redewendung bezieht, mit Riemen befestigt sind? Die Antwort lautet tatsächlich „nein“, denn diese beiden Riemen haben unterschiedliche Ursprünge.

USA, UN und SBB – versteckte Plurale in Ab­kür­zung­en

Der Artikel beschäftigt sich mit versteckten Pluralen, die uns in Kurzwörtern wie USA oder UN begegnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie richtig damit umgehen.

Einwohner­bezeichnun­gen zu Elfen­bein­küste, Ghana, Honduras u. a.

Pünktlich zum Start der WM ist Fußball auch unser Leben – zumindest in diesem Artikel. Wir beschäftigen uns mit der bei jeder Fußball-WM immer wiederkehrenden Frage nach den korrekten Einwohnerbezeichnungen zu einigen Teilnehmerländern.

Die Herkunft von „Obst“

Achten Sie darauf, wo Ihr Obst herkommt? Zumindest in sprachlicher Hinsicht können wir diese Frage für Sie klären.

Die Herkunft von „Staat“

Was der Staat mit dem Stehen zu tun hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

„Drücken“, „bedrücken“ und der „Drückeberger“

Wissen Sie, was es mit dem umgangssprachlichen Drückeberger auf sich hat und was er mit dem Verb (sich) drücken zu tun hat? Mehr zu Herkunft und Bedeutung der Wörter können Sie hier nachlesen.

Herkunft von „nett“ und „netto“

Finden Sie in diesem Artikel heraus, ob nett tatsächlich mit netto zusammenhängt oder ob die beiden Wörter einander nur zufällig so ähnlich sind.

Die Herkunft von „so“ und „solch“

In diesem Artikel können Sie nachlesen, woher die Wörter so und solch stammen und was sie miteinander zu tun haben.

Herkunft und Verwandte des „Kindes“

Lesen Sie nach, woher das Wort Kind stammt und mit welchen anderen Wörtern (z. B. der nordischen Wortgruppe) es verwandt ist.

Ein barscher Barsch?

In diesem Artikel geht es um die Herkunft des Substantivs Barsch und des Adjektivs barsch und deren Verwandtschaft.

Die Herkunft von „Hase“

„Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!“ – Nach dem Lesen dieses Artikels wissen Sie aber zumindest, was es mit dem Wort Hase und einigen anderen Bezeichnungen für das Tier auf sich hat.