Suchtreffer für Leber

Sprachwissen

Komma bei Hervorhebungen und Erläuterungen

Wörter oder Wortgruppen, die zur Hervorhebung vorangestellt sind, werden von den nachfolgenden Teilen des Satzes mit Komma abgetrennt. Wörter oder Wortgruppen, die einem Pronomen oder Adverb als genauere Erläuterung folgen, ...

Konjunktiv I oder II?

Hätte, würde, könnte – in diesem Artikel erklären wir kompakt anhand von Beispielen, wann der Konjunktiv I und wann der Konkjunktiv II zu gebrauchen ist. Außerdem verraten wir Ihnen, was es mit „Potenzialis“ und „Irrealis“ auf sich hat. Entnommen ist der Text unserem Titel Ja wie denn nun? Sprachliche Zweifelsfälle und ihre Lösung.

Alters­anga­ben mit „ab“, „von“, „über“, „unter“ und „bis (zu)“

Noch im Ohr haben könnten den Song „In the Year 2525“ von Zager and Evans vielleicht Leserinnen und Leser ab 60 Jahre – oder doch eher alle ab 60 Jahren? Näheres zu Altersangaben erfahren Sie in der zweiten Rubrik.

Herkunft und Bedeutung von „Spam“

Wer saß nicht schon einmal seufzend vor dem Computer angesichts der Flut unerwünschter Werbemails oft äußerst zweifelhaften Inhalts, der sogenannten Spam-Mails. Der interessanten Geschichte dieses Begriffs sind wir einmal auf den Grund gegangen.

Komma­setzung bei Beinamen

Ins Grübeln kommt manch einer auch über ein anderes Kommaproblem, bei dem ebenfalls Gott im Spiel ist: Gott[,] der Herr. Setzt man da nun ein Komma oder nicht? Wir klären das.

Kon­dolenz­schreiben

Hier erfahren Sie, was bei einem Kondolenzschreiben grundsätzlich zu beachten ist.

Der Unterschied zwischen „fälschen“ und „verfälschen“

In diesem Artikel sehen wir uns den semantischen Unterschied zwischen fälschen und verfälschen genauer an.

Verbal­abstrakta auf „-ion“ und „-ierung“

Isolierung oder Isolation? Assoziierung oder Assoziation? Könnten Sie auf Anhieb sagen, wo genau der Unterschied zwischen diesen sogenannten Verbalabstrakta liegt? Wir haben einige dieser Paare einmal genauer unter die Lupe genommen.

Quel­len­an­ga­ben mit „laut“, „zufolge“, „nach“, „gemäß“ etc.

Wenn etwas indirekt wiedergegeben werden soll, steht man immer wieder vor der Frage: Verwende ich jetzt den Konjunktiv I oder II? Reicht gar der schlichte Indikativ? Häufig ist aber schon fraglich, ob es sich bei einer Formulierung überhaupt um eine indirekte Rede handelt, insbesondere, wenn Präpositionen wie zufolge, laut, gemäß etc. mit im Spiel sind.