Suchtreffer für Halte

Sprachwissen

Über den Buchstaben „Y“

Warum brauchen wir im Deutschen eigentlich den Buchstaben Y? Wir beschäftigen uns in diesem Artikel mit dessen Grammatik und Aussprache und auch seinem Nutzen. 

Weglassen der e-Endung in der 1. Person Singular

In der Kürze liegt die Würze – und manchmal auch die Schwierigkeit. Das gilt unter anderem für die Bildung von Verbformen. Schreib oder schreibe ich jemandem einen Brief?

Herkunft von „Walnuss“

Zu Beginn des neuen Jahres werfen wir gleich einmal einen Blick auf den aktuellen „Baum des Jahres“ – den Walnussbaum. Woher stammt eigentlich der Begriff Walnuss?

Akkusativ mit Infinitiv

Wir erklären Ihnen, ob es heißt: Den lieben Gott ein guter Mann sein lassen oder vielmehr einen guten Mann sein lassen.

Verwendung von „um zu“ vs. „zu“

Dass ein Frettchen viel zu verspielt ist, um ein Wollknäuel unbeachtet zu lassen, kann man sich vorstellen. Aber auch, dass es zu verspielt ist, ein Wollknäuel unbeachtet zu lassen (also ohne um)? Mehr zum Gebrauch von [um] zu erfahren Sie in diesem Abschnitt.

Per­forma­tiver Wider­spruch

Kommen Sie Aufforderungen prinzipiell nicht nach! Allerdings – wenn Sie dieser Aufforderung nachkommen, kommen Sie ja dieser Aufforderung gerade nicht nach. Dieses Dilemma heißt „performativer Widerspruch“.

Leichte Sprache

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was es mit der sogenannten Leichten Sprache auf sich hat, für wen sie gedacht ist und wie sie konkret aussieht.

Der sprachliche Zusammenhalt von Texten

Wie können Sie es schaffen, in Texten sprachlichen Zusammenhalt herzustellen, damit Ihre Leserinnen und Leser den sprichwörtlichen roten Faden finden? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps dazu.

Das Adjektiv „toll“ und seine Zusammensetzungen

Was haben die Wörter Tollkirsche, Tollwut und Tollpatsch eigentlich mit unserem heutigen toll zu tun? Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Bedeutungen des Adjektivs toll und seiner Zusammensetzungen.

Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen

Anführungszeichen kommen selten allein. Doch wie setzt man die „Gänsefüßchen“ richtig, wenn sie auf andere Satzzeichen treffen?

Groß- oder Kleinschreibung von „ja“/„Ja“

Es wird Sie wahrscheinlich nicht wundern: Wir sagen ja zu deutscher Rechtschreibung. Hm? Oder sagen wir vielleicht doch eher Ja zu deutscher Rechtschreibung? Hier erfahren Sie mehr.