Suchtreffer für Haber

Sprachwissen

Kompakt erklärt: „Geistiger“ oder „geistlicher“ Beistand?

Wissen Sie, was der Unterschied zwischen den Wörtern geistig und geistlich ist? Wenn nicht, können Sie es hier herausfinden.

Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“

Als ob einem nicht schon die indirekte Rede genug Kopfzerbrechen bereitete, gibt es ja auch noch diese Nebensätze, die mit als ob, als wenn oder wie wenn eingeleitet werden. Erfahren Sie, ob da nun der Konjunktiv I oder II oder der Indikativ steht.

Substantive aus dem Englischen auf -y

Im Artikel zu englischen Adjektiven auf -y sind wir bereits auf die Feinheiten der Komparativbildung eingegangen. (Dort erfahren Sie übrigens auch, warum Fremdwörter deutsche Wörter sind.) Hier geht es kurz und knapp um die Substantive auf -y.

Schreibung von Substantivierungen

Wie Substantive gebrauchte Adjektive und Partizipien werden in der Regel großgeschrieben. Großschreibung gilt auch für feste Wendungen, denen ...

Genus und Numerus bei Firmennamen

Firmennamen führen sprachlich oft zu Schwierigkeiten: Steht das ihnen folgende Verb im Singular oder im Plural? Und welches Genus hat die Firmenbezeichnung? In diesem Artikel beantworten wir diese Fragen für Sie.

Himmel und Hölle – Synonyme, Antonyme und Homonyme

Ab und zu spricht man davon, dass Begriffe „synonym“ verwendet werden können oder dass sie sich wie „Antonyme“ verhalten, oder auch mal davon, dass „Homonyme“ vorliegen. Bei so vielen „-onymen“ kann man schon einmal ins Schleudern geraten, deshalb stellen wir Ihnen heute diese Begriffe etwas genauer vor.

Deklination von „Bär“

Dass der durch die Gegend stromernde Bär Bruno genannt wurde, kommt nicht von ungefähr. Näheres zu seinem Namen erfahren Sie in diesem Artikel.

Faux­amis bei sub­stan­ti­vischen Zahl­wörtern

Wenn einem tatsächlich mal alle Lottofeen hold und die Millionen gewonnen sind, droht bekanntlich Ungemach: falsche Freunde. Das gilt auch für die sprachliche Seite von Zahlen. Einiges über falsche Freunde – Fauxamis – bei Zahlwörtern erfahren Sie in diesem Artikel.

Herkunft von „kaufen“

Wer sich verraten und verkauft fühlt, ist deshalb mit seinem Latein noch lange nicht am Ende, zumindest nicht, was das Verb verkaufen bzw. das darin enthaltene kaufen angeht. Erfahren Sie mehr über die Herkunft von kaufen.

Probleme mit Ellipsen

Wir erklären Ihnen, welche Arten der Auslassung, also der Ellipse, es in der Sprachwissenschaft gibt und welche Probleme bei deren Verwendung auftreten können.

Lehnwörter mit dem Element -batt-

Manchmal hat man ja so ein komisches Gefühl, wenn man einzelne Wörter betrachtet. Hat vielleicht Rabatt irgendetwas mit der Batterie zu tun, nachdem beide das Element -batt- enthalten? Mehr zur Herkunft dieser Wörter erfahren Sie hier.