Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Lehnwörter mit dem Element -batt-

Manchmal hat man ja so ein komisches Gefühl, wenn man einzelne Wörter betrachtet. Hat vielleicht Rabatt irgendetwas mit der Batterie zu tun, nachdem beide das Element -batt- enthalten? Mehr zur Herkunft dieser Wörter erfahren Sie hier.

Zum Ende einer Saison schießen sie wie Pilze aus dem Boden: Rabatte. Mancher mag bei diesem Wort an die fast gleichnamige marokkanische Hauptstadt Rabat und das Feilschen auf einem Basar denken, aber damit hat der Rabatt gar nichts zu tun. Vielmehr wurde er im 17. Jahrhundert in die Kaufmannssprache entlehnt, und zwar aus italienisch rabatto, welches seinerseits auf ein Verb namens rabattere „niederschlagen, abschlagen; einen Preisnachlass gewähren“ zurückgeht. Dem zugrunde liegt das lateinische Verb battuere, vulgärlateinisch battere, das „schlagen, klopfen“ bedeutet.

Auf diesem Verb beruht auch das Bataillon, eine über das Französische zu uns gelangte Vergrößerungsform (battaglione) zu italienisch battaglia „die Schlacht, der Schlachthaufen“.

Zu der Wortfamilie gehört auch die Batterie, zunächst Anfang des 16. Jahrhunderts in militärischer Bedeutung aus dem Französischen entlehnt. Sie bezeichnet eine mit mehreren Geschützen bestückte militärische Grundeinheit. Das französische Wort hatte es als battery auch ins Englische geschafft. Mitte des 18. Jahrhunderts stellte Benjamin Franklin eine Kombination aus mehreren Leidener Flaschen (Vorläufer des Kondensators) zusammen, um Strom zu speichern, und bezeichnete diese Aneinanderreihung ebenfalls als battery. Sowohl diese Bedeutung als auch die Bedeutung „große Anzahl von gleichartigen Gegenständen“ (z. B. eine Batterie von Gläsern) wurden im Deutschen dem bereits vorhandenen Wort Batterie zugeschlagen, welches dadurch eine Bedeutungserweiterung erfuhr.

Normalerweise wären wir hier am Ende angelangt. Wir haben uns durch das Englische über das Französische und Italienische bis zum Vulgär- und zum klassischen Latein durchgekämpft und haben die ganze Etymologie erforscht. Die ganze Etymologie? Nein, ein kleines Stückchen fehlt noch. Das Verb battuere mit der Bedeutung „schlagen, klopfen“ hatten die Römer nämlich nicht selbst „erfunden“, sondern ihrerseits entlehnt, von einem Volk, das passenderweise gerne als streitlustig und schlagkräftig dargestellt wird. Vielleicht ahnen Sie jetzt schon, um wen es geht – genau, die Gallier. 

Alle Artikel in Herkunft (153)

Etymologie von Baumbezeichnungen

Wie kommen Bäume zu solch klangvollen Namen wie Ahorn, Eberesche oder Weide? Wir haben für Sie recherchiert!

Konjunktiv II rückumlautender Verben

In diesem Artikel schauen wir uns an, was es mit Formen wie nennte oder kennte auf sich hat. Existieren sie überhaupt?

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?