Suchtreffer für Größe

Sprachwissen

„Anfang“ oder „anfangs“?

Erfahren Sie, was es mit dem Substantiv Anfang und dem Adverb anfangs auf sich hat.

Herkunft und Kon­juga­tion von „rade­brechen“

In der häufig babylonisch anmutenden Sprachverwirrung unserer globalisierten Welt gewinnt man hin und wieder den Eindruck, dass mancher mehr oder weniger radebrechend durchs Leben geht. Erfahren Sie Näheres zu Herkunft und Charakter dieses ungewöhnlichen Verbs.

Die häufigsten Buchstaben in deutschen Wörtern

In einer Grafik zeigen wir Ihnen, welche Buchstaben am häufigsten in deutschen Wörtern vorkommen.

Deklination (Beugung) und Steiger­barkeit von Farb­bezeichnungen

Besonderheiten bei der Deklination der Substantivierung wie auch die Frage der Steigerbarkeit des Farbadjektivs sind Thema dieses Artikels.

Zur Schreibung von „kurz“

Groß oder klein? Getrennt oder zusammen? Kurz gesagt: Das Wort kurz ist erklärungsbedürftig. In diesem Artikel erläutern wir seine Schreibung kurz und bündig.

Substantive

Substantive schreibt man groß.

Die Konjunktion „je“ und ihre Ergänzungen im Komparativ

In diesem Artikel geht es darum, wann die Konjunktion je im Komparativ mit desto, umso oder je kombiniert wird.

Epidemie oder Pandemie?

In diesem Artikel klären wir Sie über den Unterschied zwischen einer Epidemie und einer Pandemie auf.

Sonstige Namen II

Feste Begriffe aus Adjektiv und Substantiv sind keine Namen. Bei einigen davon werden aber die Adjektive trotzdem wie bei Namen großgeschrieben.

Genus, Numerus und Deklination von Staatennamen

Schon einfache Staatennamen wie die Niederlande können grammatisch manchmal Schwierigkeiten bereiten. Aber wie sieht es bei komplizierteren Namen wie Trinidad und Tobago oder St. Vincent und die Grenadinen aus?

Von Namen abgeleitete Wörter auf „-er“

Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf -er schreibt man immer groß.

Kurz erklärt: „Worte“ oder „Wörter“?

Manche Ausdrücke können mehrere Pluralformen haben, die sich jedoch nicht in der Bedeutung unterscheiden, wie wir in diesem Artikel zeigen. Die beiden Pluralformen von Wort hingegen beziehen sich auf unterschiedliche Dinge.