Suchtreffer für Eier

Sprachwissen

Zusammen­setzungen mit mehr­teili­gem Erst­glied („Altweiber­sommer“, „Rote-Kreuz-Schwester“ & Co.)

Auch wenn der Altweibersommer schon fast vorbei ist, stellt er doch sprachlich eine Besonderheit der Bildung von Zusammensetzungen dar.

Über den Buchstaben „Y“

Warum brauchen wir im Deutschen eigentlich den Buchstaben Y? Wir beschäftigen uns in diesem Artikel mit dessen Grammatik und Aussprache und auch seinem Nutzen. 

Schreibung von Uhr­zeit­angaben

Möchte man sich mündlich über Termine verständigen, so ist das in der Regel kein Problem. Das Treffen findet um drei Uhr statt oder auch um fünfzehn Uhr. Wird das Ganze jedoch schriftlich festgehalten, stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten der Uhrzeitangabe es gibt. Und das sind eine ganze Menge.

Was ist ein Kofferwort?

Vielleicht haben Sie den Begriff „Kofferwort“ schon mal gehört. Was genau es damit auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

„wegen“/„aufgrund“

Die Präpositionen wegen und aufgrund werden oft synonym verwendet. Grammatisch unterscheiden sie sich aber bisweilen ein wenig.

Genus und Numerus bei Firmennamen

Firmennamen führen sprachlich oft zu Schwierigkeiten: Steht das ihnen folgende Verb im Singular oder im Plural? Und welches Genus hat die Firmenbezeichnung? In diesem Artikel beantworten wir diese Fragen für Sie.

Verflixt und zugenäht! Herkunft und Funktion des Ausrufe­zeichens

In diesem Artikel erfahren Sie, wann das Ausrufezeichen das erste Mal auftauchte und wie Sie es korrekt verwenden.

Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“

Nicht ganz so frei, wie es die Wortbedeutung vermuten lassen würde, sind wir beim Schreiben von Verbindungen aus einem Verb und dem Adjektiv frei. Hier erfahren Sie mehr zu Getrennt- und Zusammenschreibung.

Verwen­dung von „wozu/­woran“ vs. „zu dem / an was“

Alles ist relativ. Darüber hat sich schon Bertrand Russell im „ABC der Relativitätstheorie“ lustig gemacht: Wenn alles relativ wäre, gäbe es nichts, wozu es relativ sein könnte. Uns interessiert daran eher, ob es nicht heißen sollte: nichts, zu dem es relativ sein könnte.

Cappuccino und Latte macchiato

Trinken Sie lieber einen Cappuccino? Möglicherweise bevorzugen Sie aber auch einen (oder: eine) Latte macchiato? Woher diese Bezeichnungen stammen und wie man sie ausspricht, lesen Sie hier.

„Die Weihnacht“ / „das Weihnachten“ / „die Weihnachten“

Alle drei Formen sind im Umlauf. Aber wann benutzt man was? Und warum? In diesem Artikel gehen wir der Sache auf den Grund.

Die Schreibung von „als Erstes / als erstes“

Das Adjektiv (bzw. Zahlwort) erste hat es in sich. Groß- oder Kleinschreibung – diese Frage stellt sich so manchem als Erstes bei – genau: als erstes oder als Erstes? Wie die Antwort darauf lautet, klären wir in diesem Artikel.