Suchtreffer für Deutsch

Sprachwissen

Das Verb „liken“

Soziale Netzwerke sind für viele Menschen zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden, und in diesem Zusammenhang auch das Verb liken. Aber heißt es nun gelikt, geliket oder geliked, wenn man den „Gefällt-mir“-Button gedrückt hat?

Fugen­elemente in Zu­sammen­setzungen

Wir widmen uns einer Form der Wortbildung im Deutschen, die ein zeitgenössischer Satiriker treffend mit dem Zusammensetzen von Legosteinen verglichen hat.

Herkunft von „Fiasko“

Eines haben wohl alle Fußballbegeisterten gemeinsam: Sie hoffen, dass die WM für „ihre“ Mannschaft nicht zum Fiasko wird. Erfahren Sie was ein Fiasko mit Flaschen zu tun hat.

Herkunft und Verwendung von „Urlaub“

Gehören Sie zu den Glücklichen, denen bald mehrere freie Tage winken? Schon mal als Einstimmung auf diese schöne Zeit finden Sie hier Wissenswertes rund um das Wort Urlaub.

Bruno, der Bär

Ob der Abschuss des Braunbären „Bruno“ gerechtfertigt war, wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Unstrittig ist jedoch, dass Bruno und seine Artgenossen zumindest in sprachlicher Hinsicht einer besonderen Hege bedürfen.

Die Homofone „Chor“ und „Korps“

Fremdwörter haben ihre Tücken, ganz besonders dann, wenn es sich um Wörter handelt, die zwar in der Aussprache identisch sind, sich aber in Schreibung und Bedeutung unterscheiden. Ein solches Paar haben wir näher unter die Lupe genommen.

Bezeich­nungen für Stür­me

Im Zuge des Klimawandels nimmt weltweit auch die Häufigkeit und Schwere von Stürmen zu. Die unterschiedlichen Bezeichnungen für verheerende Stürme auf unserem Globus stellen wir Ihnen hier vor.

Die Verwendung von „kündigen“

Das unliebsame Verb kündigen (das ursprünglich eine neutralere Bedeutung hatte) kann in unterschiedlichen Situationen mit unterschiedlichen Kasus verwendet werden. Mehr dazu in diesem Artikel.

Exonyme

Wenn Frau Krings am Wochenende den Familienwagen für eine Städtetour nach Liège braucht, weil sie dort so gern über die Boulevards schlendert, Herr Krings allerdings das Auto schon für eine Fahrt nach Lüttich eingeplant hatte, um sich ein Spiel von Standard anzuschauen, muss das den Familienfrieden nicht sonderlich beeinträchtigen. Warum nicht? Das erfahren Sie gleich, wenn Sie weiterlesen.

Das Adjektiv „toll“ und seine Zusammensetzungen

Was haben die Wörter Tollkirsche, Tollwut und Tollpatsch eigentlich mit unserem heutigen toll zu tun? Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Bedeutungen des Adjektivs toll und seiner Zusammensetzungen.

Das Genus von Fremdwörtern

Die eine Regel zum Genus von Fremdwörtern, die uns in allen Lebenslagen weiterhelfen würde, gibt es leider nicht, doch zumindest gibt es einige Grundsätze, die eine Orientierungshilfe bieten können.

Der Name der Stadt Köln

Am Heimweh, sagt man, trage ja der Rheinländer besonders schwer – so schwer, dass etwa der Kölner (glaubt man dem Lied von Willi Ostermann) sogar bereit sei, von wo auch immer „zo Fooss noh Kölle ze jonn“. Oder doch nach Cölle oder nach Cölln oder nach Cöln oder nach Cöllen?