Suchtreffer für Art.

Sprachwissen

„Weih­nach­ten“ oder „Weih­nacht“?

Ein wahrer Dauerbrenner sind zurzeit in der Sprachberatung wieder die Fragen rund um Weihnachten. Heißt es nun richtig das oder die Weihnachten oder die Weihnacht?

Kon­dolenz­schreiben

Hier erfahren Sie, was bei einem Kondolenzschreiben grundsätzlich zu beachten ist.

„Trocken“ – getrennt oder zusammen, groß oder klein, „haben“ oder „sein“?

Wer seine Schäfchen im Trockenen hat, ist bekanntlich fein raus. Warum der Umgang mit trocken jedoch gar nicht so einfach ist, erfahren Sie in diesem Artikel, in dem wir dessen Schreibung und das Perfekt von trocknen behandeln. 

Schreibung von Uhr­zeit­angaben

Möchte man sich mündlich über Termine verständigen, so ist das in der Regel kein Problem. Das Treffen findet um drei Uhr statt oder auch um fünfzehn Uhr. Wird das Ganze jedoch schriftlich festgehalten, stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten der Uhrzeitangabe es gibt. Und das sind eine ganze Menge.

Der sprachliche Zusammenhalt von Texten

Wie können Sie es schaffen, in Texten sprachlichen Zusammenhalt herzustellen, damit Ihre Leserinnen und Leser den sprichwörtlichen roten Faden finden? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps dazu.

Angst oder Furcht?

Haben Menschen nun Angst oder Furcht vor Spinnen? Der einzige Unterschied bei der Verwendung besteht darin, ob Sie ein alltagssprachliches oder ein fachsprachliches Gespräch führen.

Zusammensetzungen aus Verben und Adjektiven

Wenn sich das Adjektiv auf ein Objekt bezieht und ein Resultat ausdrückt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden. Nur getrennt schreibt man ...

Verflixt und zugenäht! Herkunft und Funktion des Ausrufe­zeichens

In diesem Artikel erfahren Sie, wann das Ausrufezeichen das erste Mal auftauchte und wie Sie es korrekt verwenden.

Seman­tische Wider­sprüche

Über „semantische Widersprüche“ erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

Duzen oder Siezen?

Mit dem Duzen und dem Siezen ist das so eine Sache – nicht selten tritt man ganz ordentlich ins Fettnäpfchen. Wir verraten Ihnen, welche grundsätzlichen Regeln dabei zu beachten sind.

Kontamination von Rede­wendungen

Wenn man kein gutes Haar am Damoklesschwert lässt, dann hat man zwei Wendungen miteinander verwoben, nämlich „kein gutes Haar an etwas/jemandem lassen“ und „etwas schwebt wie ein Damoklesschwert über jemandes Haupt“. Um solche Kontaminationen geht es in diesem Artikel.

„Die Weihnacht“ / „das Weihnachten“ / „die Weihnachten“

Alle drei Formen sind im Umlauf. Aber wann benutzt man was? Und warum? In diesem Artikel gehen wir der Sache auf den Grund.