Suchtreffer für Achse

Sprachwissen

Von Buchen und Lachsen – Die Herkunft unserer Sprache

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Herkunft der (Proto-)Indoeuropäer und mit der Spurensuche anhand von Wörtern wie Buche und Lachs.

Kommas bei „sowohl – als auch“ und „weder – noch“

Manche Kommas vagabundieren schon einmal gern ziellos durch den Satz, ohne sich auf Anhieb für eine feste Heimstatt entscheiden zu können. Lesen Sie mehr zur Kommasetzung bei Sowohl-als-auch- oder Weder-noch-Konstruktionen.

Die Stich­wort­zahlen der Duden­auflagen

Eine Statistik über die Umfangsentwicklung der Dudenauflagen von 1880 bis heute

Verwendung von „wohlgestalt/­wohlgestaltet“ und „missgestalt/­missgestaltet“

Sind Ausdrücke wie „eine missgestalte Form“ oder „eine wohlgestalte Form“ korrekt? Oder muss es eher „eine missgestaltete Form“ bzw. „eine wohlgestaltete Form“ heißen? Das klären wir in diesem Artikel.

Empfehlungen zur Namen­wahl

Damit Sie und Ihre Kinder ein Leben lang mit Ihrer Namensgebung zufrieden sind, haben wir einige Empfehlungen zur Namenwahl aus dem „Großen Vornamenlexikon“ herausgesucht.

Reduplika­tion

Wenn das Töfftöff tagtäglich tipptopp im Hof steht, haben wir es mit einer besonderen Form der Wortbildung zu tun.

Bedeutung von „licht“

Hätten Sie gewusst, welch unterschiedliche Bedeutungen das Adjektiv licht haben kann, das einen gemeinsamen wortgeschichtlichen Ursprung mit dem Substantiv Licht hat?

Lehnwörter aus dem Slawischen

Die Fastenzeit prima nutzen könnten ja gerade diejenigen, die sich über die Weihnachtstage, den Jahreswechsel und Karneval die Plauze doch etwas arg vollgeschlagen haben: erst Zuckerbrot, dann Peitsche. Das kommt einem sicher eher bekannt und weniger spanisch vor. Aber slawisch bzw. sorbisch könnte einem da einiges durchaus vorkommen.

Über den Buchstaben „Y“

Warum brauchen wir im Deutschen eigentlich den Buchstaben Y? Wir beschäftigen uns in diesem Artikel mit dessen Grammatik und Aussprache und auch seinem Nutzen. 

Leichte Sprache

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was es mit der sogenannten Leichten Sprache auf sich hat, für wen sie gedacht ist und wie sie konkret aussieht.

Groß- oder Klein­­schreibung von Grund­zahlen

Zugegeben, in einem Ausdruck wie Den Kies, die Kohle, die Asche, die Flocken wollten jene sieben hilft auch die Regelung zur Groß- und Kleinschreibung nicht recht dabei, zu unterscheiden, ob hier mit sieben das Verb oder die Grundzahl gemeint ist. Bei den sieben/Sieben Bergen allerdings hilft die Regelung schon.