die Absicht, den Wunsch, den Willen haben, etwas Bestimmtes zu tun
Grammatik
mit Infinitiv als Modalverb; wollte, hat … wollen
Beispiele
er will uns morgen besuchen
wir wollten gerade gehen
das Buch habe ich schon immer lesen wollen
er will ins Ausland gehen
willst (möchtest) du mitfahren?
<Präteritum> dient der Umschreibung einer Bitte, eines Wunsches
Grammatik
mit Infinitiv als Modalverb; wollte, hat … wollen
Beispiele
ich wollte Sie bitten, uns ein Stück zu begleiten
wir wollten Sie fragen, ob Sie uns nicht helfen können
<Konjunktiv I> drückt einen Wunsch, eine höfliche, aber zugleich bestimmte Aufforderung aus
Gebrauch
veraltend
Grammatik
mit Infinitiv als Modalverb; wollte, hat … wollen
Beispiele
wenn Sie bitte Platz nehmen wollen
man wolle bitte darauf achten, dass nichts verloren geht
(als einem Befehl ähnliche Aufforderung) Sie wollen sich bitte sofort melden
drückt aus, dass die sprechende Person eine von ihr wiedergegebene Behauptung Dritter mit Skepsis betrachtet, für fraglich hält
Grammatik
mit Infinitiv als Modalverb; wollte, hat … wollen
Beispiel
er will es nicht gewusst, gesehen haben (behauptet, es nicht gewusst, gesehen zu haben)
meist verneint; drückt aus, dass etwas [nicht] in der im Verb genannten Weise funktioniert, geschieht, abläuft o. Ä.
Grammatik
mit Infinitiv als Modalverb; wollte, hat … wollen
Beispiele
die Wunde will [und will] nicht heilen
der Motor wollte nicht anspringen
etwas will nicht gelingen, kein Ende nehmen
(gehoben) es will Abend werden (es wird allmählich Abend)
(verblasst:) das will nichts heißen, will nicht viel sagen (heißt, bedeutet nicht viel)
das will ich hoffen, meinen
ein nicht enden wollender Beifall
in Verbindung mit einem 2. Partizip und „sein“ oder „werden“; drückt aus, dass etwas eine bestimmte Bemühung, Anstrengung o. Ä. verlangt; müssen
Grammatik
mit Infinitiv als Modalverb; wollte, hat … wollen
Beispiele
etwas will gekonnt sein
dieser Schritt will gut überlegt werden
einen bestimmten Zweck haben; einem bestimmten Zweck dienen
Grammatik
mit Infinitiv als Modalverb; wollte, hat … wollen
Beispiele
die Aktion will über die Lage der religiösen Minderheiten in Asien aufklären
das Buch will ein Ratgeber für alle Lebenslagen sein
die Absicht, den Wunsch haben, etwas zu tun
Grammatik
Vollverb; wollte, hat gewollt
Beispiele
das habe ich nicht gewollt
(umgangssprachlich) sie wollen ans Meer, ins Gebirge (wollen dorthin fahren)
(umgangssprachlich) sie will zum Theater (will Schauspielerin werden)
wenn du willst, können wir gleich gehen
ohne [es] zu wollen (ohne dass es seine Absicht gewesen war), hatte er alles verraten
du musst nur wollen (den festen Willen haben), dann geht es auch
(umgangssprachlich) [in gegenüber Kindern gebrauchten Aufforderungen mit leicht drohendem Unterton] wollt ihr wohl/gleich/endlich! (ihr sollt aufhören, anfangen, fortgehen o. Ä.)
(umgangssprachlich) [na] dann wollen wir mal! (wollen wir anfangen, beginnen mit etwas Bestimmtem)
das ist, wenn man so will (man könnte es so einschätzen), ein einmaliger Vorgang
zu haben, zu bekommen wünschen; erstreben
Grammatik
Vollverb; wollte, hat gewollt
Beispiele
er hat alles bekommen, was er wollte
(umgangssprachlich) er hat für seine Arbeit nichts, kein Geld gewollt (haben wollen, verlangt)
den Fortschritt, sein Recht wollen
ich will nur dein Bestes
er will nur seine Ruhe
was willst du [noch] mehr? (du hast doch erreicht, geschafft, bekommen, was du wolltest!)
er will es [ja] nicht anders, hat es so gewollt
ich will (wünsche, verlange), dass du das tust
er will nicht (ist nicht damit einverstanden), dass man ihm hilft
nimm dir, so viel du willst (haben möchtest)
er weiß [nicht], was er will
ich weiß nicht, was du willst (umgangssprachlich; warum du dich aufregst), es ist doch alles in Ordnung
(umgangssprachlich) er wollte etwas von dir (hatte ein Anliegen)
ich mache alles, was du von mir willst (verlangst)
du kannst es halten, wie du willst (hast völlig freie Hand)
(umgangssprachlich) da ist nichts [mehr] zu wollen! (da lässt sich nichts mehr ändern)
(umgangssprachlich) (Ausdruck der Zurückweisung) nichts zu wollen!
ob man will oder nicht (es ist einfach Tatsache, ist einfach so), eine andere Lösung ist nicht mehr möglich
〈in übertragener Bedeutung:〉 der Zufall wollte es (hat es so gefügt), dass wir gleichzeitig in Berlin ankamen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
wer nicht will, der hat schon
was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu (beachte bei deinem Handeln, dass du anderen nichts zumutest, was du selbst als unangenehm, schmerzhaft o. ä. empfinden würdest)
drückt einen irrealen Wunsch aus
Grammatik
Konjunktiv II; Vollverb; wollte, hat gewollt
Beispiel
ich wollte (wünschte), es wäre alles vorüber
drückt – meist verneint – aus, dass etwas nicht funktioniert, nicht in der gewünschten Weise abläuft o. Ä.
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
Vollverb; wollte, hat gewollt
Beispiele
der Motor will nicht [mehr]
seine Beine wollten nicht mehr (versagten ihm den Dienst)
für sein Gedeihen o. Ä. brauchen, verlangen
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
Vollverb; wollte, hat gewollt
Beispiele
diese Blume will Sonne
Tiere wollen ihre Pflege
Grammatik
Vollverb; wollte, hat gewollt
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandem etwas wollen (umgangssprachlich: etwas Übles gegen jemanden im Sinne haben, jemandem etwas anhaben wollen: was soll er dir schon wollen?; er kann uns gar nichts wollen)