imstande sein, etwas zu tun; etwas zu tun vermögen
Grammatik
mit Infinitiv als Modalverb: konnte, hat … können
Beispiele
sie kann gut turnen, Auto fahren
ich konnte vor Schmerzen nicht schlafen
ich konnte das nicht mit ansehen
ich kann hier nicht bleiben (sehe mich nicht dazu imstande)
(umgangssprachlich) ich kann das nicht mehr hören (es ist mir zuwider, das weiterhin zu hören)
ich kann mir vorstellen, wie es war
ich könnte mir [gut] vorstellen (ich halte die Vermutung für naheliegend), dass er es getan hat
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
das war ein Tag, ich kann dir sagen! (umgangssprachlich, emotional bekräftigend: das war wirklich ein anstrengender, schlimmer, aufregender oder dergleichen Tag)
(aufgrund entsprechender Beschaffenheit, Umstände o. Ä.) die Möglichkeit haben, etwas zu tun
Grammatik
mit Infinitiv als Modalverb: konnte, hat … können
Beispiele
das Flugzeug kann bis zu 300 Passagiere aufnehmen
ich habe nicht kommen können
Vorsicht kann nie schaden (ist immer ratsam)
da kann man nichts machen!
es kann sich nicht darum handeln (es ist nicht unsere Aufgabe), hier einzugreifen
man kann nie wissen (weiß es nie)
ich habe sehen können (gesehen), wie er die Hand hob
(umgangssprachlich; als Drohung) du kannst was erleben!
man konnte noch so laut rufen (wenn man auch noch so laut rief), sie hörte nichts
es konnte geschehen (geschah mitunter), dass sie vollkommen überstürzt aufbrach
(in einer höflichen [Anteil nehmenden] Frage) kann ich Ihnen helfen?
können Sie mal einen Augenblick zur Seite gehen?
(in einer höflichen Frage, in die eine Bitte, Aufforderung gekleidet ist) können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?
(in einer Frage, in die ein Tadel gekleidet ist) kannst du nicht aufpassen? (pass doch auf!)
können Sie nicht anklopfen? (ich möchte, dass Sie anklopfen!)
aufgrund bestimmter Umstände die Berechtigung zu einem Verhalten o. Ä. haben; in bestimmten Gegebenheiten die Voraussetzungen für ein Verhalten o. Ä. finden
Grammatik
mit Infinitiv als Modalverb: konnte, hat … können
Beispiele
du kannst ohne Sorge sein
in diesem Kontext kann man beide Wörter gebrauchen
darauf kannst du dich verlassen! (verlass dich darauf!)
du kannst doch nachher noch abtrocknen (trockne doch bitte nachher ab)
(umgangssprachlich) nun kann ich mich auch noch entschuldigen (nun bleibt mir auch noch die unangenehme Aufgabe, mich zu entschuldigen)
(umgangssprachlich) sie kann einem leidtun (sie ist zu bedauern)
darin kann ich Ihnen nur (muss ich Ihnen) zustimmen
〈elliptisch:〉 (salopp verhüllend) Sie können mich mal (Sie können mich mal am Arsch lecken)
(umgangssprachlich) können wir? (können wir gehen, anfangen usw.?)
schwächer als „dürfen“; insofern es freisteht, zugelassen ist, die Möglichkeit haben, etwas zu tun
Grammatik
mit Infinitiv als Modalverb: konnte, hat … können
Beispiele
Sie können hier telefonieren
kann ich jetzt gehen?
das kannst du [meinetwegen] tun (es steht dir [soweit ich das zu bestimmen habe] frei, das zu tun)
so etwas kannst du doch nicht machen! (es geht nicht an, dass du so etwas tust!)
möglicherweise der Fall sein, in Betracht kommen
Grammatik
mit Infinitiv als Modalverb: konnte, hat … können
Beispiele
das Paket kann verloren gegangen sein
der Arzt kann jeden Augenblick kommen
dieser Einfall könnte von dir sein (er ist nicht von dir, aber seiner Art nach könnte er es sein)
fähig, in der Lage sein, etwas auszuführen, zu leisten; etwas beherrschen
Grammatik
Vollverb: konnte, hat gekonnt
Beispiele
sie kann etwas, viel, alles, gar nichts
was kannst du eigentlich?
der Schüler kann das Gedicht immer noch nicht [auswendig]
er kann [gut] Russisch, kein Russisch
sie wollte sich beherrschen, hat es aber nicht gekonnt
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
etwas, nichts o. Ä. für etwas können (umgangssprachlich: für etwas verantwortlich sein, an etwas nicht schuld sein: kann er etwas für unsere Versäumnisse?; für diesen Fehler kann sie nichts)
mir, uns kann keiner (umgangssprachlich: mir, uns kann keiner etwas anhaben)
in bestimmter Weise zu etwas fähig, in der Lage sein
Grammatik
Vollverb: konnte, hat gekonnt
Beispiele
er lief so schnell, wie er konnte
sie verschwand, so schnell sie konnte
er lief, was er konnte
ich kann nicht anders (ich muss mich so verhalten)
ich kann nicht anders als ablehnen (muss ablehnen)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
[es] mit jemandem [gut] können (umgangssprachlich: mit jemandem im persönlichen Umgang gut zurechtkommen: die beiden können einfach nicht miteinander)
[erst einmal] können vor Lachen (ich würde es ja gerne tun, aber ich bin dazu leider nicht in der Lage)
die Möglichkeit, Erlaubnis haben, etwas zu tun; dürfen (2)