Startseite ▻ Wörterbuch ▻ Fetzen
Fetzen , der
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
Substantiv, maskulin
unregelmäßig abgerissenes Teilstück eines dünnen Materials, besonders Stoff, Papier
Herkunft
mittelhochdeutsch vetze, zu: vassen (fassen ) in der Bedeutung „kleiden“, vgl. altisländisch fǫt = Kleider, Plural von: fat = Gefäß; Decke
Beispiele
ein Fetzen Papier
etwas in Fetzen [zer]reißen
die Haut ging ihm in Fetzen runter
etwas geht in Fetzen (umgangssprachlich; zerreißt )
… dass die Fetzen fliegen (umgangssprachlich; rücksichtslos, hart )
wir mussten arbeiten, dass die Fetzen [nur so] flogen
zusammenhangloses Stück von etwas; Ausschnitt
Beispiel
nur Fetzen eines Gesprächs, von Tanzmusik waren zu hören
billiges, schlecht sitzendes Kleid
Gebrauch
umgangssprachlich abwertend
Arbeitsschürze
Gebrauch
österreichisch veraltend
Scheuerlappen; Staubtuch
Gebrauch
österreichisch umgangssprachlich abwertend
schlechte Schulnote
Gebrauch
besonders tirolisch salopp
Rausch
Gebrauch
österreichisch umgangssprachlich
Beispiel
er hat einen ganz schönen Fetzen
Singular
Plural
Nominativ
der Fetzen
die Fetzen
Genitiv
des Fetzens
der Fetzen
Dativ
dem Fetzen
den Fetzen
Akkusativ
den Fetzen
die Fetzen
Betonung
Fe tzen Lautschrift [ˈfɛtsn̩]
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach