Suchtreffer für zweit

Sprachwissen

Nicht zu empfeh­len­de Ellip­sen

Vom Auslassen ist es nicht allzu weit bis zum Weglassen – oft ist ja tatsächlich weniger mehr. Einiges sollte man aber auf keinen Fall weglassen.

Herkunft von „Rezept“

Ausgefallene Rezepte für Ihr nächstes Grillfest haben wir leider nicht parat – wohl aber Wissenswertes zur Herkunft des Wortes Rezept.

Komma bei nach­gestellten Erläu­terung­en

Hier soll ein Frettchen ruhig ganz unbekümmert, d. h. verspielt, herumtollen. Und das nur, damit wir uns überlegen können, ob denn in diesem Fall hinter verspielt ein Komma zu setzen ist oder nicht.

Die Wörter mit den meis­ten auf­einander­folgenden Kon­sonanten

Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Konsonanten aus dem Rechtschreibduden und dem Dudenkorpus.

Schrei­bung der Ord­nungs­zahlen

Ob man als Erster oder als Vierter durchs Ziel geht, spielt unter Umständen nicht nur für den persönlichen Ehrgeiz eine Rolle. Lesen Sie, wieso der Umgang mit den Ordnungszahlen in der neuen Rechtschreibung wirklich einfach geworden ist.

„Fluss­schiff­fahrt“ und Zusammen­setzungen mit „Schiff[s]-“

Mit voller Kraft voraus steuern wir andere Gewässer an und widmen uns der Flussschifffahrt sowie anderen Zusammensetzungen mit Schiff.

Das Zeugma: Bedeutung und Beispiele

Von manch einem Zeitgenossen wird ja kolportiert, er habe in seinem Leben nichts ausgelassen – außer vielleicht Speck in der Pfanne. Dies ist eine Äußerung, die man in dem einen oder anderen Fall vielleicht als übertrieben bezeichnen kann, auf jeden Fall aber als Zeugma.

Verwendung von „wohlgestalt/­wohlgestaltet“ und „missgestalt/­missgestaltet“

Sind Ausdrücke wie „eine missgestalte Form“ oder „eine wohlgestalte Form“ korrekt? Oder muss es eher „eine missgestaltete Form“ bzw. „eine wohlgestaltete Form“ heißen? Das klären wir in diesem Artikel.

Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör!

Lesen Sie hier, was es mit diesem schönen Reim auf sich hat und woher er stammt.

Zusammensetzungen aus zwei Verben

Ist der erste Bestandteil ein Verb, ist Getrenntschreibung der Normalfall. Verbindungen mit bleiben und lassen als zweitem Bestandteil dürfen ...

Herkunft und Bedeutung von „Podcast“

In der Flut englischsprachiger Begriffe, mit denen wir täglich zu tun haben, taucht in letzter Zeit immer häufiger der sogenannte Podcast auf. Lesen Sie, woher der Begriff kommt und was er mit dem MP3-Player zu tun hat.