Suchtreffer für worden

Sprachwissen

Hopfen und Malz verloren

Man kann im Leben ja so manches verlieren: die Geduld, den Schlüssel und die Fassung, einen Zahn, einen Prozess oder einfach die Lust. Was aber, wenn bei jemandem Hopfen und Malz verloren ist? Den Wurzeln dieser Redewendung gehen wir in diesem Artikel nach.

Die Suffixe „-los“ und „-weise“

So mancher Desperado kann noch viel gnadenloser sein, allerdings eine Steppe nicht noch baumloser – warum das so ist, verraten wir Ihnen in diesem Artikel, in dem es um Wortbildungen mit den Suffixen -los und -weise geht.

Die Herkunft des (Un-)Wortes „nichtsdestotrotz“

Die Kreuzung nichtsdestotrotz aus den Wörtern nichtsdestoweniger und trotzdem ist einigen ein Dorn im Auge. Erfahren Sie hier mehr über dessen Herkunft und Entwicklung im Gebrauch.

Der Zusammenhang zwischen „Buch“, „Buche“ und „Buchstabe“

Lesen Sie in diesem Artikel nach, wie die Wörter Buch, Buche und Buchstabe miteinander verwandt sind und was diese mit der Schicksalsdeutung zu tun haben.

Das Buchstabier­alphabet

Um schwierige Wörter zu buchstabieren, bedienen wir uns der Deutlichkeit halber oft markanter Kennwörter, die wir uns schon einmal ganz spontan selbst ausdenken. Aber es gibt auch verschiedene Buchstabiertafeln.

Was ist ein Satz?

Einigen Rechtschreibregeln liegt die grammatische Einheit „Satz“ zugrunde, etwa in Fragen der Groß- und Kleinschreibung. Im folgenden Ausschnitt aus der Dudengrammatik möchten wir Ihnen drei Definitionen des Satzes vorstellen. Hier geht es also ins Detail.

URLs und Mail­adressen: Recht­schreibung und Zeichen­setzung

Kennen Sie duden.de? Oder doch eher Duden.de? Würden Sie diese URL am Satzanfang groß- oder kleinschreiben? Und setzen Sie einen Punkt, wenn die URL am Satzende steht? Wie auch immer Sie sich entscheiden: Unsere Empfehlungen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung bei Web- und Mailadressen finden Sie in diesem Wissensartikel.

Komma bei Infinitivgruppen II

(Satzwertige) Infinitivgruppen werden unter den folgenden Bedingungen immer durch Komma abgetrennt:

Modal­verben und ihre Bedeutung

Was sind Modalverben? Wie bildet man Modalsätze im Deutschen und wie bindet man Modalverben in Passivsätze ein? In diesem Artikel finden Sie Beispiele für deutsche Modalsätze.

URLs richtig in Fließtexte einfügen

Wir verwenden sie täglich: Webadressen, sogenannte „URLs“. Dank ihnen sind einzelne Webseiten weltweit unter dem gleichen Namen erreichbar, zum Beispiel duden.de. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie URLs optimal in Fließtexten verarbeiten. Viele davon gelten auch für E-Mail-Adressen.

Typen adverbialer Nebensätze

In diesem Artikel geht es um verschiedene Adverbialsätze und ihre Funktionen sowie die Konjunktionen, die diese Art von Nebensätzen einleiten.