Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Das Buchstabier­alphabet

Um schwierige Wörter zu buchstabieren, bedienen wir uns der Deutlichkeit halber oft markanter Kennwörter, die wir uns schon einmal ganz spontan selbst ausdenken. Aber es gibt auch verschiedene Buchstabiertafeln.

In der vom „Deutschen Institut für Normung e. V.“ (DIN) veröffentlichten Tafel waren die Ansagewörter bisher bis auf einige Ausnahmen Personennamen. Die aktuelle DIN 5009 ist im Mai 2022 mit neuer Buchstabiertafel veröffentlicht worden. Dabei entschied sich der DIN-Arbeitsausschuss für eine Städtenamentafel:

A wie Aachen, Ä wie Umlaut Aachen, B wie Berlin, C wie Chemnitz, D wie Düsseldorf, E wie Essen, F wie Frankfurt, G wie Goslar, H wie Hamburg, I wie Ingelheim, J wie Jena, K wie Köln, L wie Leipzig, M wie München, N wie Nürnberg, O wie Offenbach, Ö wie Umlaut Offenbach, P wie Potsdam, Q wie Quickborn, R wie Rostock, S wie Salzwedel, ẞ wie Eszett, T wie Tübingen, U wie Unna, Ü wie Umlaut Unna, V wie Völklingen, W wie Wuppertal, X wie Xanten, Y wie Ypsilon, Z wie Zwickau

Grundsätzlich hat diese Norm Empfehlungscharakter. Die Anwendenden können also frei entscheiden, ob sie die neue „Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung“ (so die offizielle Bezeichnung) verwenden oder vielleicht eher das ergänzte internationale Buchstabieralphabet der International Civil Aviation Organization (ICAO) – oder aber auch ihr eigenes, vielleicht spontan geschöpftes.

In der Schweiz ist die folgende Buchstabiertafel üblich:

A wie Anna; Ä wie Äsch (Aesch); B wie Berta; C wie Cäsar; Ch wie Chiasso; D wie Daniel; E wie Emil; F wie Friedrich; G wie Gustav; H wie Heinrich; I wie Ida; J wie Jakob; K wie Kaiser; L wie Leopold; M wie Marie; N wie Niklaus; O wie Otto; Ö wie Örlikon (Oerlikon); P wie Peter; Q wie Quasi; R wie Rosa; S wie Sophie; Sch wie Schule; T wie Theodor; U wie Ulrich; Ü wie Übermut; V wie Viktor; W wie Wilhelm; X wie Xaver; Y wie Yverdon; Z wie Zürich

In Österreich ist die folgende Buchstabiertafel üblich:

A wie Anton; Ä wie Ärger; B wie Berta; C wie Cäsar; Ch wie Christine; D wie Dora; E wie Emil; F wie Friedrich; G wie Gustav; H wie Heinrich; I wie Ida; J wie Julius; K wie Konrad; L wie Ludwig; M wie Martha; N wie Nordpol, Norbert; O wie Otto; Ö wie Österreich; P wie Paula; Q wie Quelle; R wie Richard; S wie Siegfried; Sch wie Schule; T wie Theodor; U wie Ulrich; Ü wie Übel; V wie Viktor; W wie Wilhelm; X wie Xaver; Y wie Ypsilon; Z wie Zürich

Zur Geschichte der Buchstabiertafel erfahren Sie mehr unter dem folgenden Link: https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Die-Geschichte-des-Buchstabieralphabets

Alle Artikel in Aussprache (19)

Aussprache von „-innen“ in geschlechtergerechten Personenbezeichnungen

In diesem Artikel behandeln wir die phonetischen Feinheiten geschlechter- und gendergerechter Personenbezeichnungen, also zum Beispiel den lautlichen Unterschied zwischen „Ulmer*innen“ und „Ulmerinnen“.

Die Aussprache von „Pumps“

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum dieser modische Schuh so ausgesprochen wird, wie er ausgesprochen wird? Und was hat das mit bluffen zu tun? Hier kommt die Auflösung.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?