Suchtreffer für wohl

Sprachwissen

Wie tief ist die „Untiefe“?

Sprachliche Klippen zu umschiffen, die mit der Seefahrt verbunden sind, ist manchmal nicht nur für Landratten recht schwierig. Doch keine Angst: In diesem Artikel werden Sie sicher durch sämtliche Untiefen gelotst.

Deklination (Beugung) von „Bundes­präsident“

Ein Bundespräsident wirft manchmal nicht nur politische Fragen auf, sondern auch sprachliche. Wie „Präsident“ korrekt flektiert wird, klären wir in diesem Artikel.

Adjektive aus dem Englischen auf -y

In diesem Artikel dreht sich alles um die Flexion von Wörtern, die aus dem Englischen stammen und auf -y enden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Steigerung (Komparation) von Adjektiven.

Die, das oder der Nutella?

Am 20. April 1964 lief das erste Nutella®-Glas vom Band. In wenigen Jahren entwickelte sich die Nuss-Nougat-Creme zu einem unglaublichen Erfolg. Jung und Alt erliegen der süßen Versuchung bis heute. Das genaue Rezept wird gehütet wie ein Staatsgeheimnis. Da ist der Hersteller „Ferrero“ eigen.

Heißt es „blutdürstig“ oder „blutdurstig“?

Erfahren Sie, ob die Monster, die in den einschlägigen Gruselfilmen ihr Unwesen treiben, sprachlich korrekt als blutdurstig oder blutdürstig zu charakterisieren sind.

Demonstrativ­­pronomen: „deren“ oder „derer“?

Gedenken wir deren oder derer Opfer? Hier erfahren Sie, wann Sie die Demonstrativpronomen deren und derer korrekt verwenden.

Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“

Als ob einem nicht schon die indirekte Rede genug Kopfzerbrechen bereitete, gibt es ja auch noch diese Nebensätze, die mit als ob, als wenn oder wie wenn eingeleitet werden. Erfahren Sie, ob da nun der Konjunktiv I oder II oder der Indikativ steht.

Das „Z“ und seine derzeitige Verwendung

Wir alle kennen die Bilder von Wladimir Putins Angriffskrieg auf die Ukraine und somit auch das auf russisches Kriegsgerät tausendfach aufgemalte „Z“. Doch was hat es damit auf sich?

Genus von Sub­stanti­ven auf „-nis“

Hätten Sie gewusst, dass man sich nicht nur einem fröhlichen Besäufnis, sondern auch einer fröhlichen Besäufnis hingeben kann? Wir werfen einen Blick auf Besonderheiten verschiedener Substantive mit der Endung -nis.

Die Herkunft des Wortes „Literatur“

Dieser Artikel geht der Herkunft des Wortes Literatur und seinen Verwandtschaftsverhältnissen auf den Grund.

Die Aussprache von „auseinander“, „miteinander“

Für alle, die es genau wissen möchten: Wie spricht man auseinander und miteinander aus und in welchen Regionen herrscht welche Aussprache vor? Hier erfahren Sie mehr.

Der Zusammenhang zwischen „Buch“, „Buche“ und „Buchstabe“

Lesen Sie in diesem Artikel nach, wie die Wörter Buch, Buche und Buchstabe miteinander verwandt sind und was diese mit der Schicksalsdeutung zu tun haben.