Suchtreffer für weitere

Sprachwissen

Die Homofone „Chor“ und „Korps“

Fremdwörter haben ihre Tücken, ganz besonders dann, wenn es sich um Wörter handelt, die zwar in der Aussprache identisch sind, sich aber in Schreibung und Bedeutung unterscheiden. Ein solches Paar haben wir näher unter die Lupe genommen.

Akkusativ mit Infinitiv

Wir erklären Ihnen, ob es heißt: Den lieben Gott ein guter Mann sein lassen oder vielmehr einen guten Mann sein lassen.

Plötz­licher Umschwung/­Über­raschung (Peripetie)

Die Überraschung lässt sich gut als Stilmittel einsetzen – sei es mit, sei es ohne Übertreibung. Wie genau solch eine Figur der Überraschung, auch „Peripetie“ genannt, aussehen kann, das sagen wir Ihnen in diesem Abschnitt.

Schreibung von Uhr­zeit­angaben

Möchte man sich mündlich über Termine verständigen, so ist das in der Regel kein Problem. Das Treffen findet um drei Uhr statt oder auch um fünfzehn Uhr. Wird das Ganze jedoch schriftlich festgehalten, stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten der Uhrzeitangabe es gibt. Und das sind eine ganze Menge.

Der sprachliche Zusammenhalt von Texten

Wie können Sie es schaffen, in Texten sprachlichen Zusammenhalt herzustellen, damit Ihre Leserinnen und Leser den sprichwörtlichen roten Faden finden? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps dazu.

Alternative Fakten

Waren Sie auch immer der Meinung, dass Fakten eben Fakten und damit im Grunde alternativlos sind? Lesen Sie hier mehr zu den sogenannten alternativen Fakten und dem Unterschied zu Fake News.

Der Name der Stadt Köln

Am Heimweh, sagt man, trage ja der Rheinländer besonders schwer – so schwer, dass etwa der Kölner (glaubt man dem Lied von Willi Ostermann) sogar bereit sei, von wo auch immer „zo Fooss noh Kölle ze jonn“. Oder doch nach Cölle oder nach Cölln oder nach Cöln oder nach Cöllen?

Zusammensetzungen aus Verben und Adjektiven

Wenn sich das Adjektiv auf ein Objekt bezieht und ein Resultat ausdrückt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden. Nur getrennt schreibt man ...

Komma bei gleichrangigen selbstständigen Sätzen

Werden gleichrangige selbstständige Sätze durch Konjunktionen des Typs und/oder verbunden, so setzt man in der Regel kein Komma. Ein Komma kann gesetzt werden, um ...

Verwendung von s, ss und ß

Einfaches s ist der Normalfall. Folgt im Wortstamm auf einen betonten kurzen Vokal nur ein einfacher s-Laut, wird er in der Schreibung verdoppelt. ß steht in Wortstämmen, in denen ...