Suchtreffer für weitere

Sprachwissen

Kein Wässerchen trüben können

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Bedeutung und Herkunft der Redewendung „kein Wässerchen trüben können“.

Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör!

Lesen Sie hier, was es mit diesem schönen Reim auf sich hat und woher er stammt.

Die Konjunktion „je“ und ihre Ergänzungen im Komparativ

In diesem Artikel geht es darum, wann die Konjunktion je im Komparativ mit desto, umso oder je kombiniert wird.

„sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Auf­zählung­en?

Heißt es „Sowohl Kochen als auch Backen machen (oder: macht) ihm viel Freude“? Damit Sie sich nicht mit halb garen Antworten zufriedengeben müssen, widmen wir uns in diesem Artikel der Frage, ob das Verb bei Aufzählungen im Singular oder im Plural steht.

Einige Tücken der von Ortsnamen bzw. von Einwohnerbezeichnungen abgeleiteten Adjektive auf „-er“

Die von Ortsnamen abgeleiteten undeklinierbaren Adjektive auf -er wie etwa Berliner werden durchaus gerne verwendet, haben allerdings auch ihre Tücken. Einige davon stellen wir Ihnen hier vor.

Geschlechter­gerechter Sprach­gebrauch

Bei Bezeichnungen wie die Antragsteller; alle Schüler; Kollegen ist sprachlich nicht eindeutig, ob nur auf Männer referiert wird oder ob auch andere ­Personen gemeint sind. Das Deutsche bietet eine Fülle an Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren. Es gibt dafür allerdings keine Norm. Im aktuellen Rechtschreibduden geben wir einen Überblick über verschiedene Optionen.

Konjunktiv I oder II?

Hätte, würde, könnte – in diesem Artikel erklären wir kompakt anhand von Beispielen, wann der Konjunktiv I und wann der Konkjunktiv II zu gebrauchen ist. Außerdem verraten wir Ihnen, was es mit „Potenzialis“ und „Irrealis“ auf sich hat. Entnommen ist der Text unserem Titel Ja wie denn nun? Sprachliche Zweifelsfälle und ihre Lösung.

Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen

Sicher kennen Sie die Faustregel, dass vor und kein Komma zu setzen sei. Lesen Sie hier, warum es aber doch sinnvoll sein kann und worauf es bei der Kommasetzung in gleichrangigen Sätzen ankommt.

Die Wortfamilie „warten“

Wir haben für Sie nachgeschlagen, was die Wörter „warten“, „Warte“ und „Gegenwart“ gemeinsam haben – oder auch nicht.