Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Einige Tücken der von Ortsnamen bzw. von Einwohnerbezeichnungen abgeleiteten Adjektive auf „-er“

Die von Ortsnamen abgeleiteten undeklinierbaren Adjektive auf -er wie etwa Berliner werden durchaus gerne verwendet, haben allerdings auch ihre Tücken. Einige davon stellen wir Ihnen hier vor.

Die von Einwohnerbezeichnungen abgeleiteten Adjektive auf -er haben einige Besonderheiten. Zwei davon sind ganz offensichtlich: Diese Adjektive werden nicht dekliniert und sie werden großgeschrieben. Da spielt eben die substantivische Herkunft eine Rolle. Aber gerade die bringt einige Tücken ins Spiel (im Vergleich zu ihren da unproblematischen Konkurrenten auf -(i)sch).

In Fügungen wie die Kassenbeiträge Schweizer Bauern wird Schweizer so eingesetzt, als ob es ein Adjektiv im Genitiv Plural wäre (wie in: die Kassenbeiträge deutscher/schweizerischer Bauern). Um den Genitiv Plural deutlich zu machen, müsste man eigentlich einen flektierten Artikel bzw. ein flektiertes Artikelwort einfügen: die Kassenbeiträge der Schweizer Bauern oder aber von (mit Dativ) verwenden: die Kassenbeiträge von den Schweizer Bauern. Da die Fügung ohne Artikel oder Präposition aber sehr bequem und ökonomisch ist, wird sie meist akzeptiert.

Nicht akzeptiert wird dagegen die Verwendung im Genitiv Singular: *die Kassenbeiträge Schweizer Bäuerin/Bauern. Um den Genitiv deutlich zu machen, müsste man unbedingt einen flektierten Artikel bzw. ein flektiertes Artikelwort einfügen: die Kassenbeiträge einer Schweizer Bäuerin/eines Schweizer Bauern.

Die von Einwohnerbezeichnungen abgeleiteten Adjektive auf -er können nicht prädikativ verwendet werden, man kann aus Pariser Mode nicht ableiten: *Die Mode ist Pariser, ebenso nicht aus die Schweizer Firma: *Die Firma ist Schweizer. Und im Satz: Der Bauer ist Schweizer liest man Schweizer sofort als Substantiv. Aber ohne Weiteres möglich: Die Mode ist pariserisch. Die Firma ist schweizerisch.

Die von Einwohnerbezeichnungen abgeleiteten Adjektive auf -er können nicht gesteigert werden. Nicht möglich: *Der Bauer wirkt noch etwas Schweizerer. *Diese Mode hat eine etwas Pariserer Anmutung. Aber durchaus möglich: Der Bauer wirkt noch etwas schweizerischer. Diese Mode hat eine etwas pariserischere Anmutung.

Die von Einwohnerbezeichnungen abgeleiteten Adjektive auf -er kann man nicht durch ein Adverb erweitern. Nicht möglich: *der sehr Schweizer Bauer, *die aufregend Pariser Mode. Aber durchaus möglich: der sehr schweizerische Bauer, die aufregend pariserische Mode.

Substantivierung: Die von Einwohnerbezeichnungen abgeleiteten Adjektive auf -er kann man nicht substantivieren. Nicht möglich: *das Schweizer des Bauern, *das Pariser dieser Mode. Aber durchaus möglich: das Schweizerische des Bauern, das Pariserische dieser Mode.    

Alle Artikel in Grammatik (253)

Kongruenz im Satz nach „Zahl“ und „Anzahl“

Was passiert mit dem Verb, wenn das Substantiv Zahl oder Anzahl Subjekt des Satzes ist? Hier erfahren Sie mehr.

Schreibung und Flexion von „hundert“ und „tausend“

In diesem Artikel beleuchten wir Schreibung und Flexion der Kardinalzahlen hundert und tausend.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?