Suchtreffer für weisen

Sprachwissen

Die Suffixe „-los“ und „-weise“

So mancher Desperado kann noch viel gnadenloser sein, allerdings eine Steppe nicht noch baumloser – warum das so ist, verraten wir Ihnen in diesem Artikel, in dem es um Wortbildungen mit den Suffixen -los und -weise geht.

Weise und Waise – Homofone mit „ei“ und „ai“

In diesem Artikel klären wir, weshalb im Deutschen Wörter wie Weise und Waise nebeneinanderstehen.

Andere „Saiten“ oder andere „Seiten“? Über Wörter mit „-ai-“ und „-ei-“

Es gibt Wortpaare, die sich orthografisch nur darin unterscheiden, dass sie im Wortinneren mit -ai- bzw. -ei- geschrieben werden. Trotzdem werden sie gleich ausgesprochen. Wir erklären Ihnen hier die Bedeutungsunterschiede dieser Paare.

Partizip- und Adjektivgruppen II

Partizip- und Adjektivgruppen sind durch Komma abzutrennen, wenn sie mit einem hinweisenden Wort oder einer Wortgruppe ...

Nebensätze mit „wie“

Wenn man gar nicht bemerkt, wie der Oberarzt seinen Patienten wie einen bzw. ein Klippschüler behandelt, ist einem nicht nur ein sozialpsychologisches Phänomen entgangen, sondern auch ein sprachliches.

Grund­zahlen und Bruch­zahlen

Über die Groß- oder Klein-, Getrennt- oder Zusammenschreibung von Grundzahlen und Bruchzahlen können Sie sich in diesem Artikel informieren.

„Blamable Auftritte, heikle Fragen“ – der Wegfall des „e“ in der Adjektivflexion

e oder nicht e – das ist hier die Frage. Etwas genauer: Wann darf ich bei der Adjektivflexion ein e einsparen und wann nicht? Die Antwort erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Herkunft des Adjektivs „hermetisch“

Erfahren Sie hier mehr über die ägyptische Herkunft des Adjektivs hermetisch.

Aussprache von „Zeremonie“

Rund um den Globus haben die Menschen das neue Jahr mit Feuerwerk, Neujahrsumzügen, Feiern oder besonderen Zeremonien begrüßt. Wissenswertes zur Aussprache von „Zeremonie“.

Die Herkunft von „so“ und „solch“

In diesem Artikel können Sie nachlesen, woher die Wörter so und solch stammen und was sie miteinander zu tun haben.