Suchtreffer für wegen

Sprachwissen

Gute „Miene“ oder gute „Mine“? Wörter mit „-i-“ und „-ie-“

Es gibt Wortpaare, die sich orthografisch nur darin unterscheiden, dass sie im Wortinneren mit -i- bzw. -ie- geschrieben werden. Die Aussprache ist aber identisch. Wir erklären Ihnen hier die Unterschiede in der Bedeutung.
 

Der Wortbestandteil „barm“

Wer sich für Wortgeschichte interessiert, kommt in diesem Artikel voll auf seine Kosten. Wir verfolgen die spannende Entstehung der Wörter „erbarmen“ und „barmherzig“.

Zur Schreibung von „kurz“

Groß oder klein? Getrennt oder zusammen? Kurz gesagt: Das Wort kurz ist erklärungsbedürftig. In diesem Artikel erläutern wir seine Schreibung kurz und bündig.

Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven

Wie funktioniert die Steigerung von Adjektiven? Lassen sich alle Adjektive steigern? Und was ist beim attributiven Gebrauch zu beachten? Hier erklären wir die Grundlagen der Komparation im Deutschen.

Das Komma im vorderen Teil des Satzes

Hier geht es um das Komma, das nach bestimmten Elementen, die am Anfang des Satzes stehen, gesetzt werden kann oder soll oder muss.

Perfekt vs. Präteritum

Perfekt oder Präteritum? Vor diesem Problem stehen Schreibende häufig. Entscheidungshilfen finden Sie hier.

„seid“ oder „seit“? Die Wortart entscheidet

Die Verwechslung von „seid“ und „seit“ gehört zu den häufigsten Fehlern im geschriebenen Deutsch. In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen den beiden Wörtern und zeigen Ihnen eine Eselsbrücke – die zugegebenermaßen ihre Tücken hat.

Das Wortfeld „Dieb“/„stehlen“

Warum diebt ein Dieb eigentlich nicht, sondern stiehlt? Fans von Wortgeschichte kommen in diesem Artikel voll auf ihre Kosten.

Das „Z“ und seine derzeitige Verwendung

Wir alle kennen die Bilder von Wladimir Putins Angriffskrieg auf die Ukraine und somit auch das auf russisches Kriegsgerät tausendfach aufgemalte „Z“. Doch was hat es damit auf sich?

Das #Hashtag: Recht­schrei­bung, Grammatik, Zeichen­setzung

Hashtags sind eine vergleichsweise junge Entwicklung in der Schriftsprache. Wer sie verwendet, muss orthografische Kompromisse eingehen. Im Folgenden machen wir Vorschläge, wie Sie Ihre Tweets und Storys trotzdem so lesbar wie möglich gestalten.