Suchtreffer für was

Sprachwissen

Der Star und ihre Begleitung – Pro­nomen und grammatisches Geschlecht

In diesem Artikel geht es darum, welche Pronomen man verwenden sollte, wenn bei einem Substantiv Genus und Sexus nicht übereinstimmen. Heißt es das Mädchen und sein Hund oder das Mädchen und ihr Hund?

Groß- oder Klein­schreibung in festen Wort­gruppen und Wen­dungen

Manche unter uns haben sich ja, was das Körpergewicht angeht, schon erheblich von dem entfernt, was für die Spezies Homo sapiens als üblich gilt – ob nach oben oder nach unten. So sprießen auch fleißig Selbsthilfegruppen, in denen es um vernünftige Ernährung geht. Warum dort Dick und Dünn miteinander durch dick und dünn gehen (und nicht etwa dick und dünn durch Dick und Dünn)? Selbst wenn diese Frage seit Langem schon geklärt ist, sagt das nicht ohne Weiteres, ob man ohne Weiteres und seit Langem schreibt oder doch eher ohne weiteres und seit langem. Wir klären das selbstverständlich binnen Kurzem respektive binnen kurzem, und zwar in diesem Artikel.

Das Komma vor „wie“ und „als“

In welchen Fällen setzt man ein Komma vor ein vergleichendes wie bzw. als und in welchen Fällen nicht? Und wie sieht es aus, wenn vor wie bzw. als ein Nebensatz eingeschoben ist?

Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen

Sicher kennen Sie die Faustregel, dass vor und kein Komma zu setzen sei. Lesen Sie hier, warum es aber doch sinnvoll sein kann und worauf es bei der Kommasetzung in gleichrangigen Sätzen ankommt.

Kommasetzung bei „weder – noch“

Nach der Kommasetzung bei weder – noch wird bei der Duden-Sprachberatung immer wieder gern gefragt. Hier fassen wir die Standards dazu zusammen und gehen dann auf einige Sonderfälle ein.

Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!

Lesen Sie hier, was diese beliebte Redewendung bedeutet und wie sie entstanden ist.

Das Komma im vorderen Teil des Satzes

Hier geht es um das Komma, das nach bestimmten Elementen, die am Anfang des Satzes stehen, gesetzt werden kann oder soll oder muss.

„seid“ oder „seit“? Die Wortart entscheidet

Die Verwechslung von „seid“ und „seit“ gehört zu den häufigsten Fehlern im geschriebenen Deutsch. In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen den beiden Wörtern und zeigen Ihnen eine Eselsbrücke – die zugegebenermaßen ihre Tücken hat.

URLs und Mail­adressen: Recht­schreibung und Zeichen­setzung

Kennen Sie duden.de? Oder doch eher Duden.de? Würden Sie diese URL am Satzanfang groß- oder kleinschreiben? Und setzen Sie einen Punkt, wenn die URL am Satzende steht? Wie auch immer Sie sich entscheiden: Unsere Empfehlungen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung bei Web- und Mailadressen finden Sie in diesem Wissensartikel.

Verschiedene Arten von Pseudo­nymen

Es gibt ganz verschiedene Arten von Pseudonymen, also Deck- oder Künstlernamen, die nach unterschiedlichen Prinzipien gebildet werden. Wir stellen Ihnen hier Allonym, Ananym, Aristonym, Geonym, Ironym, Kryptonym, Phraseonym, Prenonym, Pseudandronym/Pseudogynym und Traduktionym vor.

Beliebte Falschschreibungen und ihre Erklärung

In diesem Artikel lernen Sie einige der beliebtesten Falschschreibweisen im Deutschen kennen – und deren korrekte Schreibung samt Erklärung gleich dazu.